Neue Ausbildungsstätte in Augsburg: Förderlehrer-Ausbildung startet!
Am 18.09.2025 startet die neue Ausbildungsstätte für Förderkräfte in Augsburg, um die Lehrerbildung in Bayern zu stärken.

Neue Ausbildungsstätte in Augsburg: Förderlehrer-Ausbildung startet!
Am ersten Schultag des neuen Schuljahres 2025/2026 wurden in Augsburg rund 20 angehende Förderlehrerinnen und Förderlehrer an der neu gegründeten Außenstelle des Staatsinstituts für die Ausbildung von Förderlehrkräften herzlich willkommen geheißen. Diese Einrichtung, die an die bereits seit 2008 bestehende Abteilung II in Freising angeschlossen ist, verfolgt das Ziel, die Ausbildung für Förderlehrkräfte in Bayern auszubauen und zukunftsfähig zu gestalten. Die neue Außenstelle richtet sich insbesondere an Bewerberinnen und Bewerber aus den Regionen Schwaben und Unterfranken, was diesen den Zugang zur Ausbildung erleichtert und die Attraktivität des Berufs steigert, berichtet km.bayern.de.
Die neuen Räumlichkeiten in Augsburg werden auch vom Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrkräften genutzt. Diese doppelte Nutzung fördert den fachspezifischen Austausch und bietet den angehenden Lehrkräften wertvolle Networking-Möglichkeiten. Der Einstieg in die dreijährige Ausbildung erfolgt mit einem mittleren Schulabschluss und umfasst eine zweijährige Weiterbildungsphase, die den Weg in ein Beamtenverhältnis innerhalb des staatlichen Schuldienstes ebnet. Diese Struktur schafft nicht nur Perspektiven, sondern bietet den zukünftigen Lehrkräften auch die Möglichkeit, sich in einem wachsenden Berufsfeld zu etablieren.
Der Verlauf der Ausbildung
Die Ausbildung an der neuen Außenstelle gliedert sich in zwei Hauptabschnitte. Im ersten Ausbildungsabschnitt stehen eigenverantwortlicher Unterricht für 10 Wochenstunden und diverse Praxisphasen auf dem Programm, wie unter anderem ein Praktikum im Unterricht und Seminarveranstaltungen, die einmal pro Woche stattfinden. Dabei sind die angehenden Lehrkräfte an ihren Einsatzschulen an vier Tagen in der Woche aktiv, informiert lehrer-werden.bayern.
Der zweite Ausbildungsabschnitt umfasst einen intensiveren eigenverantwortlichen Unterricht, der auf die bereits studierten und gegebenenfalls auch nicht studierten Fächer abgestimmt ist. Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen dabei auch eigene Hospitationen durchführen und aktiv an Seminarveranstaltungen mitwirken. Diese gut durchdachte Ausbildungsstruktur maximiert nicht nur die Lehrkompetenz, sondern sichert auch eine hohe Qualität des Unterrichts an Grund- und Mittelschulen.
Die Rolle der Förderlehrkräfte
Was aber macht die Förderlehrkräfte so wichtig? Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Schülerinnen und Schüler an Grundschulen, Mittelschulen und Förderschulen individuell zu unterstützen. Sie arbeiten eng mit Klassenlehrkräften zusammen, um insbesondere in den Fächern Deutsch und Mathematik gezielte Förderung zu bieten. Dazu gehören auch Arbeitsgemeinschaften wie „Philosophieren für Kinder“ oder „Schulgarten“, die eine ganzheitliche Förderung der Kinder zur Aufgabe haben.
Der Bedarf an Förderlehrkräften hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Aktuell ersetzen etwa 1350 Förderlehrer rund 510.000 reguläre Lehrerstunden und 210.000 Vertretungsstunden. Kritiker bemängeln jedoch, dass viele von ihnen oftmals nicht als vollwertige Lehrkräfte wahrgenommen werden und fordern eine Reform zur Anpassung des Berufsbilds. Ein Anstieg der Verantwortung führt auch zu einem wachsenden Bedarf an Anerkennung in Form von Ausbildung und Besoldung, so wird in einem Bericht des BLLV (bllv.de) deutlich. Der Lehrer- und Lehrerinnenverband setzt sich intensiv für die Aufwertung der Rolle der Förderlehrkräfte ein und fordert, dass ihre Qualifikationen auch rechtlich gestärkt werden.
Für Interessierte an der Ausbildung in Augsburg gibt es bereits die Möglichkeit zur Anmeldung für das Schuljahr 2026/2027, die bis zum 15. Dezember 2025 möglich ist. Wer sich für den Beruf der Förderlehrkraft begeistert, findet auf der Homepage des Staatsinstituts für Förderlehrkräfte in Freising weitere Informationen und Details zur Anmeldung.