Schock im S-Bahn-Verkehr: Vandalen richten Chaos auf der S7 an!
Am 3.11.2025 wurde in Wolfratshausen Vandalismus an S-Bahn-Zügen der Linie S7 gemeldet. Bundespolizei ermittelt.

Schock im S-Bahn-Verkehr: Vandalen richten Chaos auf der S7 an!
In einer besorgniserregenden Entwicklung im Kölner S-Bahn-Netz, genauer gesagt auf der Linie S7 von Wolfratshausen nach Hauptbahnhof, berichten die Behörden von mutwilligen Zerstörungen, die am vergangenen Wochenende während der Betriebszeiten stattgefunden haben. Die Bundespolizei hat den Vorfall bestätigt und meldet, dass mindestens 13 Führerstände der Züge beschädigt wurden. Dabei wurden Kabel für die Elektronik durchtrennt und Handmikrofone für Lautsprecherdurchsagen zerstört. Zudem wurden wertvolle Hör- und Sprechgarnituren der Funktelefone aus den Zügen gestohlen. Dies geht aus einem Bericht der Süddeutschen Zeitung hervor.
Besonders heikel an der Angelegenheit ist, dass die Polizei nicht ausschließen kann, ob es sich hier um Vandalismus handelt oder ob möglicherweise andere Hintergründe vorliegen. Die Täter scheinen über weitreichende Kenntnisse der Zugtechnik zu verfügen, da die Führerstände nicht aufgebrochen wurden. Stattdessen könnten sie entweder originale oder nachgemachte Schlüssel verwendet haben. Diese mutmaßlichen Täter haben es offenbar darauf angelegt, großen Schaden anzurichten, ohne dabei allzu viel Aufsehen zu erregen.
Videoaufzeichnungen und Ermittlungen
Um die Vorfälle genauer aufzuklären, hat die Bundespolizei begonnen, die Videoaufzeichnungen von den S-Bahnen sowie den Haltepunkten der S7 auszuwerten. Die Ermittler hoffen, durch diese Maßnahmen weitere Hinweise auf die Täter zu erhalten und den Schaden in einem der am stärksten frequentierten Teilabschnitte des öffentlichen Nahverkehrs zu minimieren.
Doch was ist das zugrunde liegende Problem? Vandalismus ist ein Phänomen, das im öffentlichen Verkehr nicht nur in Köln, sondern auch in anderen Städten der Welt weit verbreitet ist. Eine Bachelorarbeit der Humboldt-Universität zu Berlin, die sich mit dem Thema Vandalismus im öffentlichen Personenverkehr befasst, beschreibt die vielschichtigen psychologischen Prozesse und Einflussfaktoren, die zu solchen Taten führen können. Laut dem Autor David Pförtsch sind soziale Normen, persönliche Motivation und das Umfeld entscheidende Faktoren. Zudem wird festgestellt, dass Vandalismus erhebliche Kosten für Transportanbieter verursacht, sowohl für die Beseitigung der Schäden als auch für präventive Maßnahmen. Die Arbeit kann im Detail unter eli.dlr.de abgerufen werden.
Wege zur Prävention von Vandalismus
Wie könnte man dem Vandalismus im öffentlichen Verkehr etwas entgegensetzen? Es gibt verschiedene Gestaltungsmaßnahmen, die sowohl technischer als auch sozialer Natur sind. Konzepte wie Überwachung, regelmäßige Säuberung und die Förderung eines Gefühls der Eigenverantwortung in der Gemeinschaft haben sich als wirksam erwiesen. Vielversprechend können auch so genannte „Legal Murals“ sein, die Kunst im öffentlichen Raum fördern und so negative Einflüsse reduzieren.
Trotz aller Bemühungen bleibt es eine Herausforderung, dauerhaft gegen vandalistische Taten im öffentlichen Verkehr vorzugehen. Sowohl die Gesellschaft als auch die Behörden sind gefragt, um eine positive Veränderung zu bewirken und die Nutzerzahlen im öffentlichen Nahverkehr zu stabilisieren.