Digitale Zukunft: Bambergs smarte Woche begeistert 200 Teilnehmer!

Bamberg-Ost erlebte vom 23. Juni bis 28. Juni 2025 die zweite Smarte Woche mit informativen Workshops zur Digitalisierung.
Bamberg-Ost erlebte vom 23. Juni bis 28. Juni 2025 die zweite Smarte Woche mit informativen Workshops zur Digitalisierung. (Symbolbild/NAGW)

Digitale Zukunft: Bambergs smarte Woche begeistert 200 Teilnehmer!

Bamberg, Deutschland - Die zweite Smarte Woche in Bamberg-Ost hat gezeigt, wie Digitalisierung greifbar wird und die Bevölkerung aktiv in den Prozess einbindet. Vom 23. bis 27. Juni 2025 fand die Veranstaltung statt, die mit einem bunten Programm und zahlreichen Aktivitäten ca. 200 Teilnehmer:innen anlockte. Organisiert wurde das riesige Event von Smart City Bamberg, in Zusammenarbeit mit dem Mehrgenerationenhaus Känguruh, dem Familientreff Löwenzahn und dem Quartiersbüro am Tivolischlösschen.Sie berichtet, dass …

Die Eröffnung war zwar von leichtem Nieselregen begleitet, doch das tat der Begeisterung keinen Abbruch. Dr. Stefan Goller, Referent für Wirtschaft, Beteiligungen und Digitalisierung, sowie Programmleiter Sascha Götz berichteten über die Vorteile des Smart City Programms für Bamberg. Im Zentrum standen innovative Projekte wie die Bamberg-App, der Digitale Zwilling und das Drohnenprojekt BaKIM, die den Teilnehmenden vorgestellt wurden. Besonders spannend war der Austausch über diese Projekte, der nicht nur informativ war, sondern auch gute Laune verbreitete, sowohl bei den großen als auch bei den kleinen Besuchern, die sich beim Eis- und Getränkegenuss die Zeit vertreiben konnten.

Digitale Bildung für alle Generationen

Die Smarte Woche bot ein vielfältiges Workshop-Programm an, das speziell auf Kinder und Jugendliche abzielte. Ein besonderes Highlight war die Möglichkeit, mit Künstlicher Intelligenz kreative Figuren zu sprühen und zu animieren. Für weniger digital-affine Menschen gab es zudem Informationsangebote im Generationencafé sowie das Format „Fit im Kopf“, das sich mit Gesundheitsthemen beschäftigte.

Wissenswert war auch ein Workshop der Universität Bamberg, der sich intensiv mit Datenschutzbestimmungen auseinandersetzte. In einer Gesprächsrunde über das Projekt „Unterstützung für Menschen mit Demenz“ konnten Experten ihre Erkenntnisse teilen und Fragen der Interessierten beantworten. Eine Podiumsdiskussion zum Thema „Digitale (Un-) Abhängigkeit“ sorgte für reges Interesse; die Aufzeichnung wird bald auf dem Youtube-Kanal von Smart City Bamberg veröffentlicht.

Ein Blick in die Zukunft: Smart City Bamberg

Das Smart City Konzept zielt darauf ab, digitale Technologien mit innovativen Lösungen zu verknüpfen, um die Lebensqualität in Städten zu erhöhen. Dazu gehört die Optimierung von Energie, Mobilität und Verwaltung durch den Einsatz moderner Technologie, wie etwa Künstlicher Intelligenz und Smart Grids. Beispiele anderer Städte in Deutschland zeigen, dass der Weg hin zu einer Smart City sowohl herausfordernd als auch notwendig ist. Insgesamt sind 73 Modellprojekte bis 2030 geplant, mit einem Budget von 820 Millionen Euro, um diese Vision zu verwirklichen, wie hier erläutert wird.

In Bamberg strebt die Stadt zahlreiche Projekte an, darunter die Einführung von On-Demand-Mobilitätsservices, die Unterstützung für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen sowie die Verbesserung digitaler Dienste für Bürger und Wirtschaft. Auch ein Datenkatalog und digitale schwarze Bretter sollen etabliert werden, um die Bürger stärker einzubinden und die Kommunikation zu verbessern.Dies ist Teil des umfassenden Ansatzes, der aktuell verfolgt wird.

Die Veranstalter der Smarten Woche, allen voran Adele Wecker, betonten besonders, wie wichtig der Austausch mit den Menschen vor Ort sei. Sie freuen sich bereits auf die nächste Smarte Woche, die vom 20. bis 24. Oktober in Gereuth-Wunderburg stattfinden wird. Hierbei geht es nicht nur um digitale Fortschritte, sondern auch um die Stärkung der Gemeinschaft und die Schaffung eines Bewusstseins für die Möglichkeiten und Chancen, die die Digitalisierung mit sich bringt.

Details
OrtBamberg, Deutschland
Quellen