Frauenpower in der Klauenpflege: Kurs stärkt Selbstbewusstsein und Wissen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im Berchtesgadener Land fand ein Klauenpflegekurs für Frauen statt, der Gesundheit und Pflege von Rinderklauen förderte.

Im Berchtesgadener Land fand ein Klauenpflegekurs für Frauen statt, der Gesundheit und Pflege von Rinderklauen förderte.
Im Berchtesgadener Land fand ein Klauenpflegekurs für Frauen statt, der Gesundheit und Pflege von Rinderklauen förderte.

Frauenpower in der Klauenpflege: Kurs stärkt Selbstbewusstsein und Wissen!

Ein richtiger Aufwind für die Klauenpflege: In der ersten Oktoberwoche 2025 fand ein ganz besonderer Kurs statt, der unter dem Motto „Frauen an die Rinderklauen“ absolviert wurde. Zehn unerschrockene Teilnehmerinnen wagten sich an das Thema Klauenpflege und lernten in einem zweitägigen Seminar, wie wichtig die Gesundheit der Rinderklauen für das Wohl der Tiere und die Effizienz der Milchproduktion ist. Diese Initiative wurde vom Bayerischen Bauernverband ins Leben gerufen und erregte großes Interesse.

Kursleiterin Pia Maria Blanz war am Steuer des Kurses und führte die Teilnehmerinnen durch die grundlegenden Aspekte der funktionellen Klauenpflege. Der erste Tag begann mit einer Onlineschulung, die die theoretischen Grundlagen abdeckte. Am zweiten Tag ging es direkt zur Sache: Die Gruppe besuchte den Schlachthof Halsbach, wo sie Totklauen analysierten und wertvolle Einblicke in anatomische Grundlagen und typische Krankheitsbilder erhielten. Diese praxisnahe Herangehensweise bot den Frauen die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre zu lernen und ihre Fertigkeiten weiterzuentwickeln.

Praktische Anwendung und Erfahrungsaustausch

Am dritten Kurstag arbeitete die Gruppe in einem Praxisbetrieb. Ausgestattet mit Klauenpflegewerkzeug und Schutzkleidung waren die Teilnehmerinnen direkt am lebenden Tier tätig. Unter Anleitung von erfahrenen Klauenpflegerinnen hatten sie die Gelegenheit, das Gelernte anzuwenden und ihre Fähigkeiten zu festigen. Die Atmosphäre war geprägt von gegenseitiger Unterstützung und einem regen Austausch an Erfahrungen, die das Selbstbewusstsein jeder Einzelnen stärkten.

Die Klauenpflege ist nicht nur ein wichtiges Thema für Landwirte, sondern gewinnt im gesamten Agrarsektor zunehmend an Bedeutung. Die Grundlage dafür wird bereits in vielen Ausbildungsprogrammen gelegt, wie die Programme an Bildungszentren für Rinderfütterung und Klauenpflege zeigen. Eine führende Institution in diesem Bereich ist das Versuchs- und Bildungszentrum für Rinderfütterung in Achselschwang, welches den Kurs „Klauenpflege I“ anbietet, in dem die Teilnehmer die Grundlagen der Klauenpflege erlernen und ihre praktischen Fertigkeiten erweitern. Laut Baysg hat dieser Kurs eine Dauer von drei Tagen und richtet sich an kleine Gruppen von maximal fünf Teilnehmern.

Die vier Stufen der Klauenpflege-Ausbildung

Die Ausbildung in der Klauenpflege folgt einem strukturierten Vier-Stufen-Modell, das erstmals 2008 auf dem Weltkongress für Lahmheiten beim Wiederkäuer präsentiert wurde. Diese fundierte Ausbildung ist entscheidend, um eine nachhaltige und qualitätsvolle Klauenpflege zu gewährleisten. In der ersten Stufe, dem Schnupperkurs, lernen Einsteiger grundlegende Techniken im Umgang mit Klauenpflege. Weitere Stufen bauen darauf auf und führen bis zur Zertifizierung als staatlich geprüfte/r Klauenpfleger/in oder Fachagrarwirt/in Klauenpflege, wobei auch wirtschaftliche und rechtliche Aspekte des Berufs berücksichtigt werden. Informationen dazu finden sich bei Cattle Hoof Care.

Die Initiative des Klauenpflegekurses für Frauen ist ein wichtiger Schritt, um das handwerkliche Geschick in der Landwirtschaft zu fördern und mehr Frauen in diesen traditionell männlich dominierten Bereich zu integrieren. Mit Neugier, Mut und einem guten Händchen für Tiere gehen die Teilnehmerinnen gestärkt aus diesem Kurs in ihren Alltag zurück und tragen damit zur nachhaltigen Verbesserung der Tierhaltung in der Region bei.