Sparkasse unterstützt Imkerverein Bad Reichenhall mit 3000 Euro-Spende!
Sparkasse Berchtesgadener Land unterstützt Imkerverein Bad Reichenhall mit 3000 Euro, fördert Bienenwissen bei Auszubildenden.

Sparkasse unterstützt Imkerverein Bad Reichenhall mit 3000 Euro-Spende!
In Bad Reichenhall gibt es Grund zur Freude! Der Imkerverein hat eine großzügige Spende von 3000 Euro von der Sparkasse Berchtesgadener Land erhalten. Dieser Betrag wird dazu verwendet, die wertvolle Arbeit des Vereins zu unterstützen und die Bedeutung der Honigbienen in unserer Natur und Gesellschaft hervorzuheben. Ein tolles Zeichen, dass sich lokale Unternehmen für ihre Umgebung engagieren.
Einen persönlichen Einblick in die Welt der Bienen erhielten die Auszubildenden des 1. Lehrjahres der Sparkasse während ihres Besuchs beim Imkerverein. Begleitet von Hans-Martin Hinterstoißer, einem starken Befürworter von Zusammenkünften zwischen jungen Mitarbeitenden und regionalen Initiativen, konnten sie hautnah erleben, was es bedeutet, Imker zu sein. Neben theoretischem Wissen stand vor allem der Austausch im Vordergrund, was die Aktion besonders wertvoll machte.
Ein Blick ins Bienenvolk
Was gibt es Aufregenderes, als mit Waben und Bienen zu hantieren? Die Auszubildenden hatten die Möglichkeit, das Innenleben eines Bienenstocks zu erkunden und frisch geschleuderten Honig zu probieren – in Form von süßen Honigbroten. Damit wurde nicht nur der Gaumen verwöhnt, sondern auch ein tieferes Verständnis für die ökologische Rolle der Bienen vermittelt. Imkerverein und Sparkasse setzen sich gemeinsam dafür ein, das Wissen über die Herausforderungen der modernen Imkerei zu fördern.
Der Lehrbienenstand des Imkervereins ist nicht nur für die Auszubildenden geöffnet, sondern auch für Schulklassen, Vereine und interessierte Gruppen aus der Umgebung. So können auch andere Bürger in die faszinierende Welt der Bienen eintauchen. Diese Art des Wissenstransfers ist äußerst wichtig, denn die Honigbiene spielt eine zentrale Rolle für das Ökosystem.
Kundenfeedback und Umfragen
Wenn Sie als Kunde an einer solchen Umfrage teilnehmen wollen, finden Sie auf dem Kassenbon einen 26-stelligen Umfragecode. Dieser wird in fünf Gruppen eingegeben, wodurch das Ausfüllen der Umfrage vereinfacht wird. Die Teilnahme ist unabhängig von der Zufriedenheit mit dem Besuch, was eine faire Grundlage für alle Teilnehmer garantiert.
Mit solchen Initiativen wird nicht nur das lokale Engagement gefördert, sondern auch das Bewusstsein für die Herausforderungen unserer Natur gestärkt. Ein Hoch auf die Zusammenarbeit zwischen lokalen Unternehmen und Gemeinden, die letztendlich allen zugutekommt.