Eberner Schütze erkämpft Vizekrone beim Oktoberfest-Landesschießen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Helmut Stubenrauch sichert sich beim Oktoberfest-Landesschießen in München den Titel des Vize-Landesschützenkönigs 2025.

Helmut Stubenrauch sichert sich beim Oktoberfest-Landesschießen in München den Titel des Vize-Landesschützenkönigs 2025.
Helmut Stubenrauch sichert sich beim Oktoberfest-Landesschießen in München den Titel des Vize-Landesschützenkönigs 2025.

Eberner Schütze erkämpft Vizekrone beim Oktoberfest-Landesschießen!

Das Oktoberfest in München bietet nicht nur Wiesn-Bier und Lebkuchenherzen, sondern auch spannende Wettkämpfe im Schießsport. In diesem Jahr hat Helmut Stubenrauch von der Schützengesellschaft Ebern 1430 e.V. beim Oktoberfest-Landesschießen eindrucksvoll aufgedreht und sich den Titel des Vize-Landesschützenkönigs der Luftpistole gesichert. Mit einem fantastischen Resultat von 73,7 Teiler lag er hinter dem Sieger Werner Oblinger vom SV Eichenlaub Stammham, der mit einem 38,9 Teiler den ersten Platz belegte. Insgesamt traten 1261 Teilnehmer an und Stubenrauch ließ eine Vielzahl von 1259 Konkurrenten hinter sich, wie die NP Coburg berichtet.

Beim Schießen präsentierte sich Stubenrauch in bester Form und erzielte nahezu den perfekten Schuss, der fast exakt in der Mitte der Scheibe landete. Diese herausragende Leistung kam nicht von ungefähr, denn zuvor hatte er bereits an der Deutschen Meisterschaft mit dem KK-Unterhebelgewehr in Hannover teilgenommen. Der Sport und der Wettkampf haben eine lange Tradition und Töchter und Söhne der Lüfte sahen sich nicht zuletzt auch in den Rahmen der fröhlichen Schützengeselligkeit vereint.

Tradition trifft Moderne

Im Zuge des 75. Jubiläums des Bayerischen Sportschützenbundes (BSSB) fand das Oktoberfest-Landesschießen statt, das seit 1810 ein fester Bestandteil der Wiesn-Kultur ist. Bayerns 1. Landesschützenmeister Christian Kühn unterstrich bei der Eröffnungsfeier die Bedeutung des Schießsports und die Geselligkeit unter den Schützen. Prominente Schirmherren wie Herzog Franz von Bayern und Staatsminister Joachim Herrmann unterstützten das Event und warben zugleich für die Olympia-Bewerbung Münchens, wie bssb.de berichtet.

Auch in diesem Jahr zogen knapp 4.300 Schützen, darunter viele Nachwuchstalente und erfahrene Senioren, in die Wettbewerbe ein. Die Veranstaltung gilt nicht nur als Schieß-Wettkampf, sondern fördert auch das Miteinander in der Schützengesellschaft. Besondere Freude gab es über die starke Beteiligung von über 900 Jungschützen, die die Schützentradition lebendig halten.

Ein Fest für alle

Das Oktoberfest-Landesschießen zieht jedes Jahr Zehntausende von Zuschauern an, und die Atmosphäre beim Event wird von einem bunten Mix aus Sport, Tradition und geselligem Zusammensein geprägt. Über 450 Senioren und knapp 9.000 Gastschützen aus aller Welt nahmen in diesem Jahr teil. Stellvertretend für die Jugend holte sich Dalia Reiser von „Vivat“ Schwabhausen e.V. den Titel der Landes-Jugend-Schützenkönigin mit einem 14,3 Teiler. Ihr Kollegen Helana Mauer und Thomas Radinger trugen ebenfalls zur Schützen-Geschichte bei.

Die Krönung der neuen Landesschützenkönige fand vor der beeindruckenden Kulisse der Bavaria statt und bildete den feierlichen Höhepunkt des Wettbewerbs. Mit einem traditionellen „Abböllern der Wiesn“ endete das Oktoberfest 2025 und hinterließ bleibende Erinnerungen, die von bayerischer Tradition und modernem Sportsgeist geprägt sind. Das Event verbindet die Vergangenheit und die aufregenden Herausforderungen des Sports – ein gutes Geschäft für alle Beteiligten.

NP Coburg berichtet | BSSB informiert | DSB berichtet