Preise für Eigentumswohnungen sinken, Mieten im Landkreis Dachau steigen!

Preise für Eigentumswohnungen sinken, Mieten im Landkreis Dachau steigen!
Was passiert im Immobilienmarkt in Dachau? Eine aktuelle Analyse des Marktes im Landkreis ergibt interessante Trends. Laut merkur.de sind die Preise für Wohneigentum im Bestand im Jahr 2024 um 5,53 % gefallen. Wenn wir die Inflation berücksichtigen, sind das sogar 7,59 % weniger als im Vorjahr. Es ist eine spannende Zeit für Käufer, die eventuell ein gutes Geschäft machen möchten.
Im Detail lag der durchschnittliche Kaufpreis für Eigentumswohnungen im Jahr 2024 bei 5.536,77 Euro, während er 2023 noch bei 5.861 Euro lag. Das bedeutet, dass alle, die ihr Geld in Wohneigentum anlegen wollen, jetzt möglicherweise interessante Optionen haben.
Mieten im Aufwind
Gegensätzlich zu den sinkenden Kaufpreisen steigen die Mieten. Die durchschnittliche Nettokaltmiete wurde von 14,58 Euro in 2023 auf 15,12 Euro in 2024 erhöht, was einen nominalen Anstieg von 3,7 % bedeutet. Inflationsbereinigt beträgt der Anstieg 1,44 %. Die Frage ist: Wie lange wird dieser Trend anhalten?
Eine Prognose des Hamburger Weltwirtschaftsinstituts (HWWI) im Auftrag der Postbank weist darauf hin, dass die Bevölkerung im Landkreis Dachau von 2024 bis 2035 jährlich um 0,32 % wachsen wird. Gleichzeitig sinkt jedoch die Anzahl der Personen im erwerbsfähigen Alter um 0,14 % pro Jahr. Hier stellen sich viele die Frage: Wie wird sich dies auf die Mietpreise auswirken?
Ausblick und Prognosen
Die langfristige Prognose für die Eigentumswohnungen im Bestand sieht einen jährlichen Anstieg von 0,75 % bis 2035 vor, was insgesamt 8,53 % ausmachen würde. Dies spiegelt sich auch in den Erwartungen für ganz Bayern wider, wo ein jährlicher Preisanstieg von 0,6 % für Eigentumswohnungen prognostiziert wird.
Das Statistische Bundesamt informiert in seinen Analysen über den Baupreisindex, welcher die Entwicklung der Preise im Bauwesen dokumentiert. Dies ist besonders relevant, wenn wir die Digitalisierung des Marktes und die Erhebung von Baukosten betrachten. Der Baupreisindex wird dezentral ermittelt und reflektiert die Einkaufspreise der Bauherrschaft, während der Baukostenindex die Preise für Produktionsfaktoren beim Neubau von Wohngebäuden aufzeigt, ohne Umsatzsteuer. destatis.de weist daher darauf hin, dass bei Anfragen oft Verwirrung über diese Begriffe entsteht.
Insgesamt ergibt sich ein spannendes Bild. Käufer können sich über sinkende Kaufpreise freuen, während Mieter mit steigenden Kosten konfrontiert werden. Für Immobilieninvestoren bleibt Dachau jedoch weiterhin ein heißes Pflaster.
Zusätzlich findet man auf immobilienscout24.de mehr Informationen zu den aktuellen Mietpreisen und Entwicklungen im Immobiliensektor in der Region Dachau.