Meisterpreis 2025: Deggendorfer Talente feiern handwerkliche Exzellenz!

Am 9. Juli 2025 wurden im Straubinger Sparkassensaal die besten Meister des Handwerks aus Deggendorf ausgezeichnet.

Am 9. Juli 2025 wurden im Straubinger Sparkassensaal die besten Meister des Handwerks aus Deggendorf ausgezeichnet.
Am 9. Juli 2025 wurden im Straubinger Sparkassensaal die besten Meister des Handwerks aus Deggendorf ausgezeichnet.

Meisterpreis 2025: Deggendorfer Talente feiern handwerkliche Exzellenz!

Am 9. Juli 2025 wurde im festlichen Rahmen des Sparkassensaals in Straubing der Meisterpreis 2025 der Kreishandwerkerschaft Donau-Wald verliehen. Die Veranstaltung würdigte die herausragenden Leistungen junger Handwerker und war ein echter Bringer für die Region. Unter den Gratulanten waren auch prominente Gesichter wie Josef Färber, der stellvertretende Landrat, und Hans Schmalhofer, der Bürgermeister von Plattling. Sie hoben die Bedeutung des Handwerks hervor, das für Verlässlichkeit und Verantwortung in der Gesellschaft steht.

Die Preisträger des diesjährigen Meisterpreises zeigen einmal mehr, dass die Handwerkskunst im Landkreis Deggendorf hoch im Kurs steht. Die besten Absolventen der Meisterprüfung wurden mit Preisen in insgesamt Höhe von 2.500 Euro ausgezeichnet. Dabei ging der erste Platz an Falco Lang (Winzer) mit einer Note von 1,25 im Metallbauer-Handwerk. Er erhielt dafür ein Preisgeld von 1.250 Euro. Michael Urmann aus Plattling sicherte sich den zweiten Platz im Feinwerkmechaniker-Handwerk ebenfalls mit einer Note von 1,25 und einem Gewinn von 750 Euro. Den dritten Platz belegte Daniel Grunick (Otzing) im Maurer- und Betonbauer-Handwerk mit einer Gesamtnote von 1,75 und durfte sich über 500 Euro freuen. pnp.de berichtet, dass …

Handwerkliche Exzellenz feiern

Die musikalische Begleitung des Abends gab der Vierer-Mädels-Combo „Oane wie koane“ den perfekten Rahmen. Walter Strohmaier, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Niederbayern-Mitte, stellte das Handwerk als Rückgrat der Gesellschaft heraus und betonte, wie wichtig es sei, diese Exzellenz sichtbar zu machen. „Wir sind hier, um den jungen Talenten den Rücken zu stärken“, so Strohmaier. Kreishandwerksmeister Erwin Reith sieht den Meisterpreis als Bekenntnis zur Qualität und Motivation, die Brillanz des Handwerks zu fördern.

Ein weiterer Punkt, den Bürgermeister Dr. Albert Solleder ansprach, war die Unterstützung des Handwerks durch die Stadt Straubing. Er erwähnte in diesem Zusammenhang das neue Handwerkerhaus, das dem Handwerk zusätzlichen Schwung verleihen solle. Auch die stellvertretende Landrätin Martha Altweck-Glöbl hob hervor, dass die berufliche Bildung in der Region einen hohen Stellenwert hat und durch solche Auszeichnungen weiter gestärkt wird.

Ausblick auf die Zukunft

Der Meisterpreis wird im kommenden Jahr sein 25-jähriges Jubiläum feiern und wurde vor über zwei Jahrzehnten von Franz Prebeck ins Leben gerufen. Angesichts dieser Geschichte ist der Preis nicht nur eine Auszeichnung, sondern auch ein Zeichen für die Beständigkeit und Weiterentwicklung des Handwerks in der Region. Jeder frischgebackene Meister, der eine Durchschnittsnote von mindestens 2,49 erreicht hat, kann sich bis zum 15. Mai 2024 um die Auszeichnung bewerben. khs-donauwald.de berichtet, dass …

Seien Sie also bereit, die besten Talente beim nächsten Meisterpreis zu unterstützen und lassen wir uns überraschen, wer sich nächstes Jahr wieder auf die Bühne kämpft und das Handwerk ins Rampenlicht stellt!