Paketbote in Deggendorf: 500 Euro Ware aus Paketen gestohlen!

Ein Paketfahrer aus Deggendorf öffnete Pakete und behielt deren wertvolle Inhalte. Ermittlungen laufen gegen den 24-Jährigen.

Ein Paketfahrer aus Deggendorf öffnete Pakete und behielt deren wertvolle Inhalte. Ermittlungen laufen gegen den 24-Jährigen.
Ein Paketfahrer aus Deggendorf öffnete Pakete und behielt deren wertvolle Inhalte. Ermittlungen laufen gegen den 24-Jährigen.

Paketbote in Deggendorf: 500 Euro Ware aus Paketen gestohlen!

Die Zustellbranche sieht sich zunehmend mit einem heftigen Problem konfrontiert: Paketdiebstähle durch ihre eigenen Mitarbeiter. Ein aktueller Fall aus Deggendorf, wo ein Paketfahrer beim Öffnen und Behalten von Paketen erwischt wurde, illustriert die prekäre Lage. Laut BR.de entdeckte ein Mann am Samstagnachmittag, dass in seinem Paket nur eine Packung Taschentücher war, anstelle eines wertvollen Elektrogeräts im Wert von 500 Euro. Er nahm die Verfolgung des Paketfahrers auf und konfrontierte ihn direkt.

Die Polizei wurde zügig alarmiert und stellte bei einer Durchsuchung des Lieferwagens mehrere geöffnete Pakete sowie die gestohlene Ware sicher. Auffällig ist, dass in der Wohnung des 24-jährigen Fahrers aus dem Landkreis Deggendorf kein weiteres Diebesgut gefunden wurde. Dennoch laufen die Ermittlungen auf Hochtouren.

Ein landesweites Phänomen

Doch dieser Vorfall ist kein Einzelfall. In Sachsen-Anhalt und auch in anderen Teilen Deutschlands häufen sich die Berichte über Diebstähle durch Zusteller. Die Polizei hat in den letzten Monaten in Sachsen-Anhalt über ein Dutzend solcher Fälle registriert, seit 2016 gab es immer wieder Verdachtsfälle gegen Mitarbeiter von Zustellfirmen, wie mz.de schildert. Es handelt sich hauptsächlich um Angestellte, die ihre Position ausnutzen, um Ware zu unterschlagen. Die geschätzten Schäden belaufen sich auf mindestens Zehntausende Euro.

Beispielsweise wurde im April 2023 bei einer Durchsuchung in Zwenkau ein Paketfahrer erwischt, der 350 Sendungen und nahezu 200 ausgepackte Gegenstände in seiner Wohnung hatte. Behörden und Experten zeigen sich besorgt über diese Entwicklung.

Die Fallzahlen im Überblick

Eine aktuelle statistische Erhebung zeigt, dass Diebstahlsdelikte im Jahr 2024 über 5,8 Millionen Fälle ausmachten, wobei die Diebstahlskriminalität leicht rückläufig ist. Dennoch bleibt der Anteil dieser Delikte an den Gesamtstraftaten hoch. Die aktuelle Polizeiliche Kriminalstatistik belegt, dass im Vergleich zu 2015 die Zahl der Diebstähle gesenkt wurde, doch der Rückgang könnte auch durch die Corona-Pandemie beeinflusst worden sein. Wie das BKA berichtet, treten Diebstahlstatistiken nicht isoliert auf und hängen eng mit der gesellschaftlichen Mobilität, Inflation und technischen Präventionsmaßnahmen zusammen.

Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: Wie kann man sich gegen solche Vorfälle schützen? Experten raten, insbesondere wertvolle Inhalte als versichertes Paket zu versenden, um sich abzusichern. Es bleibt zu hoffen, dass durch präventive Maßnahmen und strengeres Vorgehen gegen solche Delikte die Situation in der Branche langfristig verbessert werden kann.