Preisträger der Görlitz-Stiftung: Innovationen für die Zukunft!

Am 5. Juli 2025 wurden in Deggendorf herausragende wissenschaftliche Arbeiten mit dem Dieter-Görlitz-Preis geehrt, um Innovation und Motivation zu fördern.

Am 5. Juli 2025 wurden in Deggendorf herausragende wissenschaftliche Arbeiten mit dem Dieter-Görlitz-Preis geehrt, um Innovation und Motivation zu fördern.
Am 5. Juli 2025 wurden in Deggendorf herausragende wissenschaftliche Arbeiten mit dem Dieter-Görlitz-Preis geehrt, um Innovation und Motivation zu fördern.

Preisträger der Görlitz-Stiftung: Innovationen für die Zukunft!

Am 5. Juli 2025 fand im historischen Rathaussaal von Deggendorf die 27. Preisverleihung der Oberbürgermeister-Dieter-Görlitz-Stiftung statt. Dieses jährliche Ereignis würdigt herausragende wissenschaftliche Arbeiten von Absolventen der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) sowie von Schülern weiterführender Schulen. Der Oberbürgermeister Christian Moser, der auch an dieser Feier teilnahm, hob in seiner Ansprache die zentrale Rolle von Innovation und der Motivation junger Menschen für die Region hervor. pn.de berichtet, dass viele Persönlichkeiten aus Schulen, Hochschulen und Stadtratsmitgliedern anwesend waren.

Besonders ausgezeichnet wurden vier bemerkenswerte junge Talente. Laura Kraus erhielt ein Preisgeld von 1000 Euro für ihre Bachelorarbeit im Bereich Elektronik und Medientechnik, in der sie an einer Sende- und Empfangseinheit für ESA-Satelliten forscht. Ihr Projekt hat das Potenzial, in das Satellitenprogramm der Europäischen Weltraumorganisation integriert zu werden. Vincent Jakob wurde ebenfalls mit 1000 Euro für seine Bachelorarbeit im Tiefbau ausgezeichnet, in der er moderne und konventionelle Leitungsverlegungsmethoden verglich. Sein Fazit: Bei der Planung neuer Leitungen sollten alle Kosten und potenziellen Schäden ausreichend Berücksichtigung finden.

Nobelpreis für kreative Köpfe

Die talentierte Emilia Rakosi erhielt 1000 Euro für ihre Seminararbeit, die sich mit den familiären Einflüssen auf die Resilienz in den ersten Lebensjahren auseinandersetzt. Außerdem wurde Phillipp Wihan mit einem Sonderpreis von 500 Euro bedacht, und das trotz fehlender Abschlussarbeit, für seine herausragenden Erfolge im MINT-Bereich.

Dieter Görlitz, der Initiator der Stiftung, setzte sich bereits 1969 für die Gründung einer Fachoberschule in Deggendorf ein, die 1970 realisiert wurde und das Fundament für die THD bildete, die mittlerweile seit 31 Jahren besteht. Auf die Eltern und Angehörigen der Preisträger wartete während der Feier auch musikalische Unterhaltung, bereitgestellt von talentierten Musikern der Aloys-Fischer-Schule. THD-Präsident Prof. Waldemar Berg dankte nicht nur den Schulen, sondern auch dem Gründer Görlitz für sein unwürdbares Engagement.

MINT-Förderung als Schlüssel zum Erfolg

Die Bedeutung von MINT-Fächern hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Initiativen zur Förderung dieser Bereiche wachsen kontinuierlich. So zeigt bildungsserver.de, dass es zahlreiche Vereine und Stiftungen gibt, die sich für die Unterstützung von MINT-Talenten starkmachen.

  • Der Verein zur MINT-Talentförderung e.V. ist ein bundesweiter Verbund zur Förderung von MINT-Talenten im Schulbereich.
  • Die Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V. kümmert sich um Projekte und Fortbildungen für Lehrkräfte.
  • Der Deutsche Verein zur Förderung des Mathematischen und Naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V. setzt sich seit 1891 für die Fachinteressen von Lehrern in den MINT-Fächern ein.

Der Oberbürgermeister-Dieter-Görlitz-Preis bleibt ein hoffnungsvoller Anreiz für die youngstars von heute, sich in der Forschung und Entwicklung zu engagieren. Es zeigt sich deutlich, dass die Unterstützung der MINT-Bildung nicht nur für die einzelnen Schüler, sondern auch für die gesamte Region von enormer Bedeutung ist. Die jungen Preisträger nehmen ihre Rolle als innovative Köpfe ernst und werden auch in Zukunft wohl aufregende Fortschritte in ihren Fachbereichen machen.