Zweites Storchenpaar in Deggendorf: Küken sorgen für Aufsehen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

In Deggendorf sorgt ein neues Storchenpaar mit vier Küken für Aufsehen. Beobachtungen und Details zu ihrem Nistplatz.

In Deggendorf sorgt ein neues Storchenpaar mit vier Küken für Aufsehen. Beobachtungen und Details zu ihrem Nistplatz.
In Deggendorf sorgt ein neues Storchenpaar mit vier Küken für Aufsehen. Beobachtungen und Details zu ihrem Nistplatz.

Zweites Storchenpaar in Deggendorf: Küken sorgen für Aufsehen!

In Deggendorf gibt es frischen Wind in der Luft, denn ein neues Storchenpaar hat in der Bräugasse sein Nest bezogen. Zusammen mit dem altbekannten Storchennest im City-Center ist dieses neue Paar eine willkommene Bereicherung der lokalen Tierwelt. Der bekannte Biologe Dr. Hans-Jürgen Thorns hat die frohe Botschaft verkündet, dass zwei Küken des neuen Paares Ende Mai geschlüpft sind. Diese jungen Störche sind bereits zu prächtigen Vögeln herangewachsen und werden weiterhin von den Altstörchen gefüttert.

Interessanterweise hat der männliche Storch des City-Centers seine Partnerin gewechselt. Obwohl die alte Storch-Dame wieder aufgetaucht ist, hat sie den Platz der neuen Storchfrau räumen müssen. Diese neue Dame trägt einen Ring, der sie als seit dem 27. Mai 2021 in Nördlingen/Schwaben von der anerkannten Vogelwarte Radolfzell beringt identifiziert. Ihre anschließende Reise nach Deggendorf zeigt nicht nur, wie flexibel die Natur ist, sondern auch, wie wichtige Beringungsmaßnahmen zur Nachverfolgung der Vogelpopulationen beitragen.

Neue Störche und ihr Lebensraum

Das neue Storchenpaar hat insgesamt vier Küken ausgebrütet, die bereits Anfang Mai das Licht der Welt erblickt haben. Diese Küken zeigen das charakteristische schwarz-weiße Gefieder, jedoch sind ihre Schnäbel noch grau, weshalb sie noch nicht ganz ausgewachsen sind. Lieferservice für Störche: die Altstörche kümmern sich nach wie vor um die Fütterung und das Wohl der jungen Störche.

Die Vogelwelt in Deggendorf hat noch mehr zu bieten. Ein drittes Storchenpaar wird immer wieder gesichtet, auch wenn es bisher kein eigenes Nest hat. Ab und zu landet dieses Paar auf dem Dach der Grabkirche oder bei der Bräugasse. Allerdings gibt es hier ein Problem: Sie werden von den Störchen mit Nester und Nachwuchs vertrieben, was zeigt, wie wichtig die Ressourcenverteilung in der Natur ist.

Schutz und Forschung von Vögeln in Deutschland

Im Hinblick auf die jeweilige Vogelpopulation ist der nationale Vogelschutzbericht von großem Interesse. Der Bericht beleuchtet den Zustand der Vogelarten in Deutschland basierend auf umfassenden Monitordaten, die über die letzten 12 bis 36 Jahre gesammelt wurden. Dabei werden nicht nur Bestandszahlen berücksichtigt, sondern auch mögliche Gefährdungen und geeignete Erhaltungsmaßnahmen, um die Bestände stabil zu halten. Das Bundesamt für Naturschutz liefert wichtige Informationen, die als Grundlage für künftige Schutzstrategien dienen.

Die Verbindung zu Initiativen wie der Vogelwarte Radolfzell zeigt einmal mehr, wie wichtig Forschung und Wissenschaft für den Schutz der Vögel sind. Die Vogelwarte, die im Jahr 1901 gegründet wurde und sich über die Jahre weiterentwickelt hat, ist eine Schaltstelle für die Markierung und Erforschung der Vogelarten in Deutschland und darüber hinaus. Ihre Leistungen sind entscheidend für den Erhalt der Vogelarten, die unsere Landschaften bereichern.

Deggendorfs Storchen-Story ist nur ein kleiner Teil des großen Bildes des Vogeloberflächen-Monitorings. Aber sie zeigt eindrucksvoll, dass die lokale Natur lebendig ist und dass jeder Storch zählt. Bleiben wir also gespannt, wie sich das neue Storchenpaar in den kommenden Monaten entwickelt und was uns die Natur in Deggendorf noch bieten wird.