Starkregen und Gewitter: Bayern sieht ungemütliches Wetter voraus!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Dillingen an der Donau wird von starkem Regen und Gewittern betroffen. Aktuelle Wetterwarnungen und mögliche Auswirkungen.

Dillingen an der Donau wird von starkem Regen und Gewittern betroffen. Aktuelle Wetterwarnungen und mögliche Auswirkungen.
Dillingen an der Donau wird von starkem Regen und Gewittern betroffen. Aktuelle Wetterwarnungen und mögliche Auswirkungen.

Starkregen und Gewitter: Bayern sieht ungemütliches Wetter voraus!

Im Moment gibt es in Bayern kaum einen Grund zur Freude, denn das Wetter zeigt sich von seiner ungemütlichen Seite. An diesem Samstag, den 29. September 2025, prägen Böen, Gewitter und Starkregen die Wetterlage in den meisten Teilen des Freistaates. Wie op-online berichtet, verliert das angenehme Wetter der letzten Wochen schnell an Boden, denn ein Höhentief über der Schweiz leitet feucht-kühle Luft nach Bayern. Ob das den geplanten Ausflügen oder dem Fußball-Wochenende einen Strich durch die Rechnung macht?

Bereits am Samstagnachmittag ist mit einem geringeren Risiko für Gewitter mit Starkregen in südlichen Regionen, vor allem südlich der Donau, zu rechnen. Bis zu 20 Liter pro Quadratmeter könnten hier fallen. Starke Windböen mit Geschwindigkeiten von bis zu 60 km/h sind ebenfalls möglich, während im Alpenrand in der Nacht Gefahr durch Gewitter und weiteren Regen besteht—hier könnten bis zu 20 Liter pro Quadratmeter dazukommen.

Voraussichtliche Entwicklung

Ein Blick auf die kommenden Tage zeigt, dass diese Wetterlage nicht so schnell vorüber sein wird. Am Montag, dem 29. September, wird das Wetter weiterhin trüb und schauerisch bleiben, wie der Deutsche Wetterdienst prognostiziert. Gebietsweise muss mit längeren Regenfällen gerechnet werden und im Hochgebirge sind Neuschneemengen von bis zu 15 cm möglich. Vor allem in den Alpen oberhalb von 2000 m kann es schneien, was für Wanderer und Wintersportler zu beachten ist.

Die Temperaturen pendeln sich dabei zwischen 14 und 19 Grad ein, mit teilweise Nebelbildung in der Nacht und den frühen Morgenstunden. Gerade im Spessart und in Schwaben könnten sich Sichtweiten unter 150 Meter einstellen. Diese Bedingungen machen das Wetter nicht nur ungemütlich, sondern auch herausfordernd.

Ein Blick in die Zukunft

Wie wird sich das Wetter in Bayern in Zukunft entwickeln? Eine aktuelle Studie des Regionalen Klimabüros des Deutschen Wetterdienstes, die sich auf die Einzugsgebiete von Donau und Neckar konzentriert, zeigt, dass extreme Niederschlagsereignisse im Süddeutschen Raum in der Häufigkeit zunehmen. Dies bedeutet, dass man künftig alle 25 bis 30 Jahre mit solchen Wetterextremen rechnen muss, im Vergleich zu früheren Zeiträumen, in denen ähnliche Ereignisse nur alle 42 Jahre vorkamen. Diese alarmierenden Daten wurden kürzlich in einem Artikel auf BR.de veröffentlicht.

Zusätzliche Ursachen für diese alarmierende Entwicklung sind der Klimawandel und die steigende CO₂-Konzentration in der Luft, welche die Niederschlagsmengen erheblich beeinflussen. Experten warnen vor der Notwendigkeit, sich besser an diese extremen Wetterereignisse anzupassen, sei es durch private Hochwasserschutzmaßnahmen oder strukturelle Prävention, die von den staatlichen Stellen gefördert werden sollte.

Angesichts dieser Wetterlage und der damit verbundenen Risiken ist es an der Zeit, ein gutes Händchen für die eigene Sicherheit zu haben. Rund 50 Prozent der Haushalte in Deutschland sind nur gegen Starkregen, Hochwasser oder Überschwemmungen versichert—eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden wird derweil politisch diskutiert.