150 Jahre Feuerwehr Waibling/Parnkofen: Ein Fest der Kameradschaft!

150 Jahre Feuerwehr Waibling/Parnkofen: Ein Fest der Kameradschaft!
Am 22. Juni 2025 feierte die Freiwillige Feuerwehr Waibling/Parnkofen ein ganz besonderes Jubiläum – ihr 150-jähriges Bestehen. Wie die PNP berichtet, begannen die Feierlichkeiten am Festsamstag mittags mit einer feierlichen Versammlung der Feuerwehrkameraden in Uniform im Gasthaus Limbrunner. Ein bunten Festumzug durch das festlich geschmückte Dorf sorgte dafür, dass die Ehrenfestmutter Elisabeth Hopfensperger, die Festbraut Lisa Schott sowie die Festmädels und -buam in würdigem Rahmen abgeholt wurden.
Das Fest bedeutete auch eine Reise nach Wirnsing, wo die Festgesellschaft mit einem Bus die Festmutter Daniela Müller-Reichl und weitere Festmitglieder aufgabelte. In Pilsting wartete bereits der Schirmherr Martin Hiergeist am Rathaus auf die frohe Runde. Der Umzug führte dann zum Feuerwehrhaus des Patenvereins, der Freiwilligen Feuerwehr Pilsting, und wurde von den Musikern des Niederbayerischen Musikantenstammtisch gestaltet.
Ein Blick in die Vergangenheit
Nach der Rückkehr nach Waibling wurde die Festgesellschaft im Hopfensperger-Anwesen empfangen, wo Ehrengäste und ehemalige Festdamen des Jahres 2000 bereits auf sie warteten. Dekan Jürgen Josef Eckl leitete das Totengedenken am Kriegerdenkmal, wo ein Kranz niedergelegt wurde. Diese Momentaufnahmen verdeutlichten, wie stark Kameradschaft und Freundschaft im Feuerwehrwesen in den letzten 150 Jahren gewachsen sind.
Das offizielle Festprogramm begann schließlich in der Störringer-Halle mit einer beeindruckenden Tanzdarbietung der Feuerwehr-Kinder. Robert Biermeier, der 1. Vorsitzende, eröffnete den festlichen Abend und blickte mit Stolz auf die Geschichte der Wehr zurück. Dabei erwähnte er, dass für die Planung dieses Jubiläums 22 Sitzungen abgehalten wurden. Christoph Schinharl, der Vorsitzende der Freiwilligen Feuerwehr Pilsting, betonte in seinen Grußworten die 112-jährige Partnerschaft und gegenseitige Unterstützung zwischen den Feuerwehrvereinigungen.
Ein weiterer Höhepunkt war die Grußbotschaft von Landrat Werner Bumeder, der den Mitgliedern der Feuerwehr für ihren unermüdlichen Einsatz dankte. Auch Bürgermeister Martin Hiergeist brachte seinen Dank an die Familien der Feuerwehrleute zum Ausdruck und hob die bedeutende Rolle der Feuerwehr für die Gemeinde hervor.
Herausforderungen und Erfolge der Feuerwehren
Die Entwicklung der Feuerwehr hat eine lange Geschichte, die bis in die Römerzeit zurückreicht. Im alten Rom wurde bereits 21 v. Chr. eine erste Feuerwehr gegründet. Diese frühen Formen des Brandschutzes haben sich im Laufe der Jahrhunderte ständig weiterentwickelt, wie die Wikipedia informativ zusammenstellt. Die Gründung der ersten Freiwilligen Feuerwehren in Deutschland wurde im 19. Jahrhundert durch die Bürgerliche Revolution stark geprägt.
All diese Feierlichkeiten und Herausforderungen zeigen eindrucksvoll, wie wichtig die Feuerwehr nicht nur für den Brandschutz, sondern auch für das Gemeinschaftsleben in unseren Städten und Dörfern ist. Es bleibt zu hoffen, dass die Begeisterung für diese wichtige Institution auch in Zukunft hoch bleibt und weitere Jubiläen gefeiert werden können.