Blitzgefahr in Reisbach: Heute Tempokontrollen in Haingersdorf!
Erfahren Sie alles über die aktuellen Radarkontrollen in Dingolfing-Landau am 6. Oktober 2025 und deren Bedeutung für die Verkehrssicherheit.

Blitzgefahr in Reisbach: Heute Tempokontrollen in Haingersdorf!
Beamte der Verkehrsüberwachung haben heute, am 6. Oktober 2025, ihre mobilen Radarkontrollen in Haingersdorf, einem Stadtteil von Reisbach, erfolgreich durchgeführt. Wie news.de berichtet, wurde der Blitzer auf der St2112 installiert und gemeldet, dass an dieser Stelle ein Tempolimit von 60 km/h gilt. Wir möchten die Verkehrsteilnehmer darauf hinweisen, dass mobile Radargeräte eine flexible Möglichkeit zur Geschwindigkeitsmessung bieten und immer wieder an verschiedenen Orten aufgestellt werden können.
Der Blitzermeldezeitpunkt war um 07:08 Uhr, und die letzte Aktualisierung der Informationen erfolgte um 07:22 Uhr. Solche Maßnahmen sind besonders wichtig, da Verkehrsverstöße, insbesondere die Nichteinhaltung der Höchstgeschwindigkeit, häufig für Unfälle verantwortlich sind. Laut bussgeldkatalog.org spielt die Radarkontrolle eine bedeutende Rolle in der Verkehrsüberwachung und schätzt, dass es in Deutschland etwa 4.400 stationäre Radarmessgeräte gibt.
Wichtige Informationen zu Radarkontrollen
Die Technik hinter den Blitzern basiert auf dem Doppler-Effekt, wobei Radarwellen ausgesendet und vom Fahrzeug reflektiert werden. Dies ermöglicht die präzise Ermittlung der Geschwindigkeit, und im Fall einer Geschwindigkeitsüberschreitung wird ein Foto von Fahrzeug und Fahrer gemacht. Aber Achtung: Die Regelungen variieren je nach Land. In Deutschland gilt die Fahrerhaftung, während in Österreich die Halterhaftung zur Anwendung kommt.
Im Rahmen der fortlaufenden Verkehrssicherheitsprogramme der Bundesregierung strebt man die „Vision Zero“ an – null Verkehrstote, wie das BMV präsentiert. Hierfür setzt die Regierung auf eine Senkung der Verkehrstoten um 40 Prozent bis 2030. Neben der Verbesserung der Infrastruktur und der Förderung von Fahrerassistenzsystemen steht auch die Aufklärung der Fahrer bezüglich der Geschwindigkeitsbegrenzungen im Fokus.
Die Zukunft der Verkehrssicherheit
Für die Verkehrssicherheitsarbeit sind insbesondere die Entwicklungen im Bereich automatisiertes und vernetztes Fahren von Interesse. Daneben werden neue Technologien wie die Durchschnittsgeschwindigkeitsmessung, auch bekannt als Section Control, getestet. Diese Fortschritte sollen zu einer signifikanten Erhöhung der Verkehrssicherheit beitragen.
Zusammenfassend lassen sich die Maßnahmen und Technologien als unverzichtbare Werkzeuge begreifen, um das Ziel einer sicheren Verkehrsinfrastruktur zu erreichen. Die mobile Radarkontrolle spielt dabei eine zentrale Rolle und wird von Bürgern wie Behörden gleichermaßen verfolgt, um Unfälle zu reduzieren und das Bewusstsein für Verkehrsregeln zu schärfen.