Fußball im Kreis West: U15 fordert mehr Spiele und größere Gruppen!

Fußball im Kreis West: U15 fordert mehr Spiele und größere Gruppen!
Die aktuelle Saison bringt einige Veränderungen für den Jugendfußball im Kreis West. Trainer wie Rudi Damberger setzen sich verstärkt für mehr Spiele im Jugendbereich ein. Trotz dieser Forderung zeigt sich, dass die Einteilungen für die U15-Jugend in kleinen Gruppen bevorzugt werden. So wird in der nächsten Saison nicht mit größeren Zehner-Staffeln geplant. Stattdessen wurden im U15-Bereich drei Vierer-Staffeln geschaffen, in denen die Jugendlichen lediglich sechs Punktspiele pro Halbjahr bestreiten.
Christian Eichhorn, der West-Kreisvorsitzende, hat die unterschiedlichen Meinungen zu Gruppengrößen in einer Pressemitteilung unterstrichen. Einige Vereine wünschen sich größere Gruppen für mehr Spielpraxis, während andere die kleineren Gruppen bevorzugen, um die Fahrtstrecken zu verkürzen. Diese Diskussion wird sicherlich noch weitergehen, da die Meinungen hier weit auseinandergehen.
Eine Blick auf die Meldungen
Im Hinblick auf die Meldungen für die kommenden Saisons zeigt sich ein interessantes Bild. Für die U19 wurden für die Saison 2025/2026 insgesamt 62 Teams gezählt, im Vergleich zu 61 in der vorherigen Saison, wobei in der letzten Saison fünf Teams zurückgezogen wurden. Bei der U17 zeigt sich ein Anstieg von 61 auf 66 Meldungen, was ein positives Zeichen für die Quote in dieser Altersgruppe ist.
Die U15 hingegen hat einen Rückgang zu verzeichnen: Wurden letzte Saison noch 112 Mannschaften gemeldet, sind es für 2025/2026 nur noch 99. Dies könnte unter Umständen auch auf die oben angesprochenen Debatten um die Gruppengrößen zurückzuführen sein. Ein Team fiel in dieser Kategorie aus der Meldeliste heraus.
Die U17-DFB-Nachwuchsliga
Ein Blick über die Kreisgrenzen hinweg macht die Entwicklung in der U17-DFB-Nachwuchsliga spannend. Diese Liga wurde zur Saison 2024/25 ins Leben gerufen und ersetzt die B-Junioren-Bundesliga. Die DFB-Nachwuchsliga bietet den besten B-Junioren eine Plattform und sieht einen Spielmodus vor, der aus regionalen Vorrunden und anschließender Teilung in Liga A und B besteht. Wie der DFB auf seiner offiziellen Website erklärt, beträgt die Vorrunde 14 Spieltage in acht Gruppen.
Die ersten drei jeder Gruppe qualifizieren sich für die Liga A, während in der Liga B auch Amateurvereine eine Chance erhalten. Ein spannendes Konzept, das zeigt, dass der Jugendfußball in Deutschland gut aufgestellt ist und weiterhin gefördert wird.
Insgesamt scheint der Fußballnachwuchs aktuellen Herausforderungen gegenüberzustehen, während die Entwicklung von Leistungsmannschaften in den höheren Ligen ermunternd bleibt. Diese beschleunigte Entwicklung könnte vielleicht sogar neue Talente hervorbringen, die bald in den Profibereich drängen werden.