Traumhafte Badewasserqualität im Donau-Ries: Alles zum perfekten Badevergnügen!

Traumhafte Badewasserqualität im Donau-Ries: Alles zum perfekten Badevergnügen!
In diesem Hochsommer können sich die Badegäste im Donau-Ries entspannt zurücklehnen, denn die Badewasserqualität ist hervorragend. Wie Donau-Ries Aktuell berichtet, haben alle drei Badeseen seit dem 11. Juni 2025 die höchste Qualitätsstufe „Ausgezeichnet“ erhalten. Und das ist nicht alles: In der ersten Woche des Juni wurden zwölf weitere Badegewässer in der Region beprobt, ohne dass Beanstandungen auftraten.
Die regelmäßige Überwachung der Gewässer ist seit 2008 ein fester Bestandteil des Managements für Badestellen. Jedes Jahr wird die Wasserqualität, Hygiene und Sicherheit kontrolliert, um sicherzustellen, dass es für Schwimmer ein unbeschwertes Vergnügen bleibt. Durchschnittlich schluckt ein Schwimmer beim Baden rund 50 Milliliter Wasser; bei Nichtschwimmern sind es etwa 30 Milliliter. Kinder hingegen neigen dazu, deutlich mehr Wasser aufzunehmen, wodurch ein besonderes Augenmerk auf die Wasserqualität gelegt wird.
Sichere Badevergnügen im Überblick
Die Zahlen sprechen für sich: In der Badesaison 2024 wurden deutschlandweit 2.291 Badegewässer untersucht und dabei 13.207 Wasserproben entnommen, wie das Umweltbundesamt festhält. Erfreulicherweise erfüllten 98 Prozent der Badegewässer die Qualitätsanforderungen der EU-Badegewässerrichtlinie und stolz können fast 91 Prozent die Note „ausgezeichnet“ vorweisen. Nur neun Gewässer mussten sich mit „mangelhaft“ begnügen, und insgesamt wurden 148 Badegewässer temporär oder für die gesamte Saison geschlossen, häufig aufgrund von algeneindringlingen oder wetterbedingten Verunreinigungen.
Die Gewässerqualitäten in Deutschland sind durch gezielte Maßnahmen in den letzten Jahrzehnten stetig verbessert worden. Umweltschutz und Nachhaltigkeit stehen ganz oben auf der Agenda der Behörden. Investitionen in Kläranlagen und die Wartung von Abwassernetzen spielen dabei eine zentrale Rolle.
Europäischer Vergleich und Ausblick
Ein Blick über die Grenzen zeigt, dass auch im restlichen Europa die Wasserqualität in den letzten Jahren stimmig geblieben ist. Laut dem Europäischen Umweltverband wurde 2024 in der EU festgestellt, dass über 85% der Badegewässer an fast 22.000 Standorten die höchste Qualität aufwiesen. Diese positive Entwicklung ist das Ergebnis systematischer Überwachung und gezielter Managementmaßnahmen. Mit 1,5% der Badestellen, die von schlechter Qualität betroffen waren, erwies sich Deutschland als Vorreiter in der nachhaltigen Nutzung von Wasserressourcen.
So bleibt die positive Nachricht festzuhalten: Bei einem Sprung ins kühle Nass können Sie sich entspannt zurücklehnen. Die Badesaison ist gesichert, die Wasserqualität erstklassig, und alles ist bereit für unbeschwerte Badefreuden! Egal ob in einem der Seen oder an den Küsten – die Erfrischung wartet bei bester Qualität auf alle Schwimmer und Wasserratten.