Weltweite Hochschulen vereint: Symposien zu Service Learning in Eichstätt
Eichstätt veranstaltet internationale Symposien zu Service Learning mit Fokus auf Frieden und interkulturellen Dialog. Teilnahme kostenlos.

Weltweite Hochschulen vereint: Symposien zu Service Learning in Eichstätt
Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) ist im November wieder im Fokus internationaler Bildungsthemen. Am 6. und 7. November findet das 6. Global Uniservitate Symposium unter dem Motto „Service-Learning in a Fragile World: Universities Nourishing Peace and Hope“ in hybrider Form statt. Parallel dazu wird am 23. Oktober das Uniservitate Student Symposium online ausgetragen. Diese Veranstaltungen zielen darauf ab, akademische Ausbildung mit gesellschaftlichem Engagement zu verbinden und fördern den interkulturellen sowie interreligiösen Dialog.
Uniservitate ist ein globales Netzwerk, das katholische Hochschulen zusammenbringt, um Service Learning zu verbreiten und sozial engagierte Projekte institutionell zu verankern. Das Anliegen ist ein zentrales Thema von Papst Franziskus, der die Bedeutung dieser Bildungsform in seiner Ansprache beim letzten Symposium in Rom betont hat. Dort, im Rahmen einer Konferenz des Netzwerks Uniservitate, treffen sich Vertreter aus 250 Hochschulen, um über die Zukunft des Service Learning zu diskutieren, wie ku.de berichtet.
Einblicke in das Symposium
Das 6. Global Uniservitate Symposium wird sich auf die Forschung, Vernetzung und Institutionalisierung von Service Learning konzentrieren. Die beiden Tage sind gefüllt mit Podiumsdiskussionen und Gesprächsrunden, die die verschiedenen Facetten dieser wichtigen Bildungsthematik beleuchten werden. Auch Studierende, Lehrende und Praktiker aus dem sozialen Bereich sind herzlich eingeladen, ihre Erfahrungen und Projekte einzubringen.
Am 23. Oktober wird das Uniservitate Student Symposium einen Tag lang Raum für kreative Ideen, Dialog und Reflexion bieten. Diese eintägige Online-Veranstaltung legt den Schwerpunkt auf die Vorstellung von Service-Learning-Projekten durch Studierende, die dabei ihre eigenen Erfahrungen und kreativen Ansätze teilen können. Wie bei allen Veranstaltungen ist die Teilnahme kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich. Der Großteil der Vorträge wird auf Englisch gehalten, während eine spanische Übersetzung für Online-Teilnehmende bereitgestellt wird.
Besuch beim Papst
Ein ganz besonderes Highlight ereignete sich kürzlich im Vatikan. Eine Delegation von acht Mitgliedern der KU, darunter Ann-Kathrin Bremer, hatte die Ehre, Papst Franziskus zu treffen. Bei dieser Begegnung hob der Papst die Notwendigkeit einer Bildung hervor, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch gemeinschaftliche Verantwortung fördert. Diese Botschaft ist besonders bedeutsam angesichts der aktuellen globalen Herausforderungen, die durch seine Ansprache verdeutlicht wurden, wie senatra-projekt.de berichtet.
Bei der Konferenz konnte auch das Projekt von Gabriele Gien, Präsidentin der KU, präsentiert werden. Sie stellte dem Papst einen Kunstdruck aus dem „Hortus Eystettensis“ vor. Wichtig war zudem die Auszeichnung eines preisgekrönten Projekts, das sich mit der sprachlichen Förderung von Kindern mit nicht-deutscher Muttersprache befasst. Dieser Ansatz ist Teil der vielfältigen Engagements der KU im Bereich Service Learning, das nicht nur akademische, sondern auch gesellschaftliche Verantwortung einfordert, wie ebenfalls donaukurier.de festhält.
In Zeiten, wo Gemeinschaftssinn und soziale Verantwortung wichtiger denn je sind, setzt die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Maßstäbe. Die bevorstehenden Symposien bieten nicht nur eine Plattform für Austausch und Vernetzung, sondern auch eine Gelegenheit, die eigenen Projekte in den Dienst einer besseren Gesellschaft zu stellen. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Interessierte auf der Website der Universität.