Bad Vilbel: Mega-Therme verlangsamt - Bürger sollen Geduld haben!
Bad Vilbel plant den Bau einer neuen Therme und eines Sportbades ab 2026, um den Kurbetrieb und Übernachtungen zu verbessern.

Bad Vilbel: Mega-Therme verlangsamt - Bürger sollen Geduld haben!
In Bad Vilbel steht eine bedeutende Umgestaltung bevor: Die geplante Therme soll nicht nur das Freizeitangebot der Stadt bereichern, sondern auch dazu beitragen, den Kurbetrieb zu revitalisieren. Klaus Minkel, Geschäftsführer der Stadtwerke Bad Vilbel, stellte kürzlich die Pläne vor und erwartet, dass im Frühjahr 2026 mit dem Bau des kommunalen Sport- und Hallenbads begonnen wird. Gleichzeitig könnte auch der Bau der Therme in der ersten Jahreshälfte 2026 starten.
Doch die Vorbereitungen laufen nicht ganz glatt. Mehrfach wurde der Baustart der Therme verschoben—aus Gründen wie notwendigen Planänderungen, die unter anderem die Prüfung von Erdwärme und Solewasser betrafen. Minkel sieht diese Änderungen als sinnvoll an, um die Wirtschaftlichkeit des Projekts sicherzustellen und betont: „Wir sind nah am Ziel, ich bitte die Bürger um Geduld“. Ein separater Bauantrag für das Hallen- und Sportbad wurde eingereicht, um die Wartezeit für die Bevölkerung zu minimieren. Die Baugenehmigung für das Kommunalbad wird Ende Januar 2026 erwartet, und die Bauzeit soll etwa 15 Monate betragen.
Entwicklung des Therme-Projekts
Die Therme wurde bereits 2019 angekündigt, doch seitdem gab es immer wieder Verzögerungen. Der neue Komplex soll dazu beitragen, die Übernachtungszahlen in Bad Vilbel von aktuell 120.000 auf beeindruckende 500.000 pro Jahr zu steigern. Minkel hebt hervor, dass die Therme einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des Prädikats „Bad“ für die Stadt leisten soll. Aktuell ist der Kurbetrieb in Bad Vilbel schwach entwickelt—mit nur wenigen ambulanten Kuren.
Die Resonanz auf das Konzept der Mega-Therme fällt unterschiedlich aus. Kritik an den Plänen wird unter anderem als parteipolitisch motiviert angesehen. Minkel betont jedoch, dass Kultur immer Kosten verursacht und die Auslastung der bestehenden Vilco kontinuierlich verbessert werden kann. Aktuell sind Veranstaltungen wie Konzerte und Theaterreihen in der Vilco gut besucht. Damit zeigt sich, dass das kulturelle Leben in Bad Vilbel lebendig ist.
Was andere Thermen bieten
Ein weiteres Beispiel ist die Therme in Dallas, die als eine der bedeutendsten privaten Investitionen in der Geschichte des Süddallas gilt. Hier wird die Zusammenarbeit mit der Gemeinschaft betont, um sicherzustellen, dass auch lokale Unternehmen von den wirtschaftlichen Effekten profitieren. Ähnliche Ansätze könnten auch für Bad Vilbel von Nutzen sein, um eine breitere Unterstützung für das Therme-Projekt zu gewinnen.
Abschließend bleibt abzuwarten, wie sich die Pläne entwickeln und ob die Therme Bad Vilbel tatsächlich die versprochenen Veränderungen mit sich bringt. Die Vorfreude ist groß, und die Stadt hat definitiv einiges zu bieten!