Zukunft gestalten: Bürgerveranstaltung in Erding zur Quartiersentwicklung!
Am 26. November um 18 Uhr findet in Erding eine Bürgerbeteiligung zur Quartiersentwicklung Altenerding statt. Anmelden bis 17. November!

Zukunft gestalten: Bürgerveranstaltung in Erding zur Quartiersentwicklung!
In Erding tut sich was! Am Mittwoch, den 26. November, findet eine wichtige Veranstaltung im Rahmen des Integrierten Quartiersentwicklungs-Konzepts (IQEK) Altenerding statt. Um 18 Uhr lädt die Schulmensa der Carl-Orff-Grundschule, Lange Feldstraße 31, zu einer Präsentation der Ergebnisse der Online-Bürgerbeteiligung aus dem vergangenen Sommer ein. Dies ist eine großartige Gelegenheit für alle Bürgerinnen und Bürger, aktiv an der Gestaltung ihres Stadtteils mitzuwirken. Über mögliche Maßnahmen und deren Priorisierung wird anschließend in einer offenen Diskussion gesprochen.
Wer an dieser Veranstaltung teilnehmen möchte, kann sich bis zum Montag, den 17. November, unter is.gd/Q8hAUB anmelden. Die Dokumentation der Umfrage ist unter www.erding.de/iqek-altenerding verfügbar. Das Engagement der Bürger ist gefragt, denn schließlich zählt jede Stimme, wenn es um die Zukunft des Quartiers geht.
Katzen und ihre Gesundheit
Ein ganz anderes, aber ebenso wichtiges Thema ist die Gesundheit von Katzen. Besonders FIV-positive Katzen benötigen häufig eine tierärztliche Betreuung, da ihr Immunsystem geschwächt ist. Katzenaids, verursacht durch das feline Immundefizienzvirus (FIV), ist nicht heilbar. Doch wie felmo.de beschreibt, kann eine gute Therapie die Lebensqualität der betroffenen Tiere erheblich verbessern.
Die Therapieziele sind vielfältig: Vom Stärken des Immunsystems über die Verlangsamung der Virusvermehrung mithilfe antiviraler Medikamente bis hin zur Behandlung auftretender Sekundärerkrankungen. Eine häufige Herausforderung ist die Wahl der richtigen Medikamente; etwa Cortison sollte vermieden werden. Auch Impfungen müssen individuell mit dem Tierarzt besprochen werden, um das geschwächte Immunsystem nicht zusätzlich zu belasten.
Tipps für ein gesundes Katzenleben
Katzenschnurrer, die FIV-positiv sind, sollten möglichst in der Wohnung gehalten werden, um das Risiko einer Ansteckung für andere Schlafmützen zu vermeiden. Das Infektionsrisiko im selben Haushalt ist jedoch gering, solange keine Beißereien oder Rangkämpfe stattfinden. Hygiene an Futter- und Liegeplätzen ist entscheidend, um Bakterien und andere Krankheitserreger fernzuhalten. Eine ausgewogene Ernährung, die auf hochwertiges nassfutter ohne Kohlenhydrate setzt, ist ein weiteres essentielles Puzzlestück für das Wohlbefinden der Tiere.
Stress sollten die Katzen lieben vermeiden; Rückzugsmöglichkeiten und Ruhe sind für ihre Gesundheit Gold wert. Dies sind praktische Tipps, die man sich merken sollte, damit unsere liebsten Begleiter möglichst lange gesund und munter bleiben.