Eckental bleibt Vorreiter: Erfolgreiche Fairtrade-Zertifizierung verlängert!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Markt Eckental erhält erfolgreiche Fairtrade-Zertifizierung, fördert fairen Handel und Nachhaltigkeit seit 2023.

Markt Eckental erhält erfolgreiche Fairtrade-Zertifizierung, fördert fairen Handel und Nachhaltigkeit seit 2023.
Markt Eckental erhält erfolgreiche Fairtrade-Zertifizierung, fördert fairen Handel und Nachhaltigkeit seit 2023.

Eckental bleibt Vorreiter: Erfolgreiche Fairtrade-Zertifizierung verlängert!

Am 11. Oktober 2025 hat der Markt Eckental erneut seine Zertifizierung als Fairtrade-Gemeinde erfolgreich verlängert. Diese Bestätigung ist nicht nur ein Zeichen des Engagements der Gemeinde für den fairen Handel, sondern auch ein Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit in der Region. Bürgermeisterin Ilse Dölle betont die Wichtigkeit dieser Zertifizierung für globale Gerechtigkeit und Verantwortung. Seit 2023 gehört Eckental offiziell zu den Fairtrade-Gemeinden, einem Status, der alle zwei Jahre von Fairtrade Deutschland überprüft wird.

Der Weg zur Fairtrade-Gemeinde begann bereits 2019 mit dem Beitritt zum Pakt zur nachhaltigen Beschaffung der Metropolregion Nürnberg. Der Gemeinderat beschloss im Dezember 2020, sich um das Zertifikat zu bemühen. Die Bewerbung wurde schließlich am 31. August 2022 eingereicht, nachdem die erforderlichen Kriterien erfüllt waren. Diese Kriterien beinhalten unter anderem die Verwendung von fair gehandelten Produkten in Verwaltung, Schulen und Vereinen sowie verschiedene Aktionen zur Bewusstseinsbildung.

Engagement für Fairen Handel

Die Fairtrade-Steuerungsgruppe, die sich aus Mitgliedern des Gemeinderates, Verwaltung, Geschäftswelt sowie Ehrenamtlichen zusammensetzt, spielt eine zentrale Rolle dabei, die Aktivitäten voranzutreiben. Die Gemeinde organisiert regelmäßig Veranstaltungen und Aktionen, um das Bewusstsein für fairen Handel zu schärfen. Dies ist besonders wichtig, denn der faire Handel bietet nicht nur eine Verbesserung der Lebensbedingungen in den Produktionsländern, sondern unterstützt auch die lokale Wirtschaft und fördert den Umweltschutz.

Fairtrade bedeutet, dass Arbeitnehmer in den Produktionsländern einen gerechten Lohn erhalten. Dies trägt nicht nur zur Armutsbekämpfung bei, sondern verbessert auch die Lebensqualität der Menschen in den Ländern des Globalen Südens. Der faire Handel hat sich als ein wichtiger Bestandteil der Entwicklungszusammenarbeit etabliert, und auch in Deutschland haben die Verbraucher durch den Kauf von Fairtrade-Produkten die Möglichkeit, aktiv zur Armutsbekämpfung beizutragen. 2013 wurden allein 83 Millionen Euro an Fairtrade-Prämien ausgezahlt, die für kommunale Projekte verwendet wurden.

Kriterien für die Zertifizierung

Um sich als Fairtrade-Gemeinde zertifizieren zu lassen, müssen fünf zentrale Kriterien erfüllt werden. Dazu gehören:

  • Ratsbeschluss zur Unterstützung des fairen Handels.
  • Gründung einer Steuerungsgruppe zur Koordination der Aktivitäten.
  • Angebot von mindestens zwei Fairtrade-Produkten in Geschäften und Gastronomiebetrieben.
  • Einbindung der Zivilgesellschaft durch Organisationen und jährliche Aktionen.
  • Gewinnung der Medien für Berichterstattung über die Fairtrade-Aktivitäten.

Die Anforderungen variieren je nach Einwohnerzahl der Gemeinde, was bedeutet, dass jede Kommune ihre individuellen Herausforderungen und Chancen hat. Eckental zeigt, dass auch kleinere Gemeinden Großes bewirken können und setzt mit ihrem Engagement ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Fairness in der Region.

Das Beispiel Eckental ist ein inspirierendes Modell dafür, wie lokale Gemeinschaften durch verantwortungsvolles Handeln und den Einsatz für faire Waren sowohl global als auch lokal einen Unterschied machen können. Wie von Wiesentbote berichtet, verdeutlicht der Erfolg der Gemeinde das Potenzial, das in der Zusammenarbeit aller Akteure liegt.

Für diejenigen, die mehr über die Kriterien und Möglichkeiten zur Mitgestaltung wissen möchten, bietet die Seite Faire Gemeinde interessante Ansatzpunkte. Gemeinsam können wir alle dazu beitragen, eine gerechtere und nachhaltigere Welt zu schaffen, was auch im Sinne der Ziele der Fairtrade-Bewegung liegt.