Umweltbildung im Ampertal: Kinder begeistert von Natur-Abenteuern!

Umweltbildung im Ampertal: Kinder begeistert von Natur-Abenteuern!
In den letzten Jahren hat sich im Ampertal ein spannendes Umweltbildungsprogramm etabliert, das hoch im Kurs steht. Grundschüler aus dem Landkreis Freising zeigen sich begeistert von den Angeboten, die vom Landratsamt in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz auf die Beine gestellt wurden. Die Programme richten sich an Schüler der Jahrgangsstufen 1 bis 4 und haben interessante Schwerpunkte wie Artenvielfalt, den Lebensraum Ampertal und Klimaschutz. „[Merkur] berichtet, dass …“ dieses Engagement die Kinder zum Lernen anregt und sie einen direkten Kontakt zur Natur entwickeln.
Ein beeindruckendes Beispiel ist der Besuch von Landrat Helmut Petz, der die Erst- und Viertklässler am Nebenarm der Amper begleitete. Hier entdeckten die Kinder mit Becherlupen Insekten und erlebten zum ersten Mal, wie spannend der Kontakt mit einem Fluss sein kann. Diese praktischen Erlebnisse sind nicht nur lehrreich, sondern auch prägend für die jungen Teilnehmer.
Vielfältige Programme mit großem Zuspruch
Die Nachfrage nach den Umweltbildungsprogrammen ist überwältigend. Während im Jahr 2023 statt geplanten 18 insgesamt 35 Programme durchgeführt wurden, waren die 60 Angebote im Jahr 2024 schnell ausgebucht. Auch für 2025 sind 74 Programme angesetzt, darunter 64 im Sommer und 10 im Herbst, die ebenfalls schnell belegt waren. Der große Zulauf sorgt dafür, dass die Rückmeldungen von Schulen durchweg positiv sind. „[Kreis Freising] hebt hervor, dass …“ die Programme kostenfrei sind und die Finanzierung im Rahmen des Förderprogramms „FörPrBNE“ erfolgt. So bleiben die Angebote für alle interessierten Schulen zugänglich.
Besonders aufregend sind die Themen, die für die verschiedenen Klassenstufen angeboten werden. Für die vierten Klassen steht der „Lebensraum Ampertal“ auf dem Programm, während die erste Klasse spielerisch die „Leben in der Wiese“ erkundet. Diese Programme kombinieren spannende Forscheraufträge mit praktischen Erlebnissen in der Natur, passend zum LehrplanPLUS. Die Anmeldung erfolgt in Gruppen und sorgt dafür, dass Kinder unterschiedliche Perspektiven kennenlernen und gemeinsam lernen.
Ein Schritt Richtung Nachhaltigkeit
Das Konzept der Umweltbildung reißt nicht nur die Kids mit, sondern trägt auch zur großen Vision der Bildung für nachhaltige Entwicklung bei. „[Umweltbundesamt] verdeutlicht, dass …“ junge Menschen aktiv an dem Wandel hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft beteiligt werden sollen. Die Einbeziehung der Kinder in gesellschaftliche und umweltpolitische Prozesse wird als zentral für die Entwicklung neuer Perspektiven gesehen. Durch partizipative Ansätze in der Umweltbildung werden die Kinder nicht nur zu Beobachtern, sondern zu aktiven Mitgestaltern ihrer Umwelt.
Das Programm im Ampertal tut genau das. Es ist nicht nur ein Gewinn für die Schüler, sondern auch für die Gesellschaft, die von einer jungen Generation profitiert, die ein Bewusstsein für ihre Umwelt entwickelt hat und die Herausforderungen des Klimawandels aktiv angehen möchte. Die vielfältigen Angebote in der Region sind ein klares Zeichen dafür, dass es hier ein gutes Händchen für zukunftsgerichtete Bildung gibt.