Freyung verabschiedet sich: Norbert Pittner beendet seine Ära!
Freyung verabschiedet sich: Norbert Pittner beendet seine Ära!
Rathausplatz 1, 94078 Freyung, Deutschland - In Freyung lautet die Schlagzeile heute: Nach 27 Jahren ist Schluss! Norbert Pittner, bekannt und beliebt an der Grundschule am Schloss Wolfstein, geht in den Ruhestand. Seit September 1998 war er die gute Seele der Schule und kümmerte sich nicht nur um die Instandhaltung, sondern auch um den Pausenverkauf, den er fünf Jahre über seine offizielle Dienstzeit hinaus führte. Mit Hartnäckigkeit und einem großen Herzen bereitete er täglich frische Snacks für die Schüler:innen vor, die zwischen 8.15 Uhr und der großen Pause in die Schule strömten. Besonders die Leberkassemmel, die auch gerne mit Gurke serviert wurde, fand großen Anklang bei den kleinen Genießer:innen, während dienstags die Veggie-Varianten im Mittelpunkt standen. In der Regel holten sich täglich 40 bis 50 Kinder ihr Pausenbrot, und bei schlechtem Wetter waren die Schlangen oft noch länger.
Pittner war bekannt dafür, dass er Kinder, die kein Geld dabei hatten, nicht im Stich ließ. Viele erinnern sich gerne an die Momente, in denen er großzügig „Kredit“ gewährte oder Brezen verschenkte. Das hat ihm die Herzen der Schülerschaft gesichert. Bürgermeister Olaf Heinrich honorierte Pittners Engagement, bezeichnete ihn als Institution und stellte fest, dass viele Generationen von Schüler:innen mit schönen Erinnerungen an den herzlichen Pausenverkauf von Pittner verbunden sind. „Die Zeit an der Grundschule war die schönste meines Lebens, und ich werde die Kinder sehr vermissen“, sagt Pittner wehmütig.
Neuer Betreiber für den Pausenverkauf gesucht
Mit Pittners Abschied entsteht nun eine Lücke, die gefüllt werden muss. Die Stadt Freyung hat bereits Maßnahmen ergriffen und sucht ab dem Schuljahr 2025/26 einen Nachfolger für den beliebten Pausenverkauf. Interessierte Betreiber können sich bis zum 25. Juli 2025 bewerben. Die Infrastruktur, wie Mobiliar und Kühlmöglichkeiten, wird vom Sachaufwandsträger bereitgestellt, und es wird keine Pacht erhoben. Wichtig ist, dass die Verkaufspreise familien- und kindgerecht sind. Auch die Zusammenarbeit ist zunächst auf ein Schuljahr befristet, was den neuen Betreiber die Möglichkeit gibt, sich zu beweisen.
Bis dahin sind die zuständigen Personen auf der Suche nach kreativen Konzepten für das Angebot. Die Stadtverwaltung nimmt Bewerbungen und Konzepte hinsichtlich der Preisgestaltung und Erfahrung im Bereich Schulverpflegung entgegen. Bei Fragen steht Frau Juliane Groß unter der Telefonnummer 08551 / 588-118 zur Verfügung.
Die Bedeutung einer gesunden Schulverpflegung
Die Bedeutung einer ausgewogenen Schulverpflegung ist nicht zu unterschätzen. Jüngste Statistiken zeigen, dass 69 Prozent der Schülerinnen und Schüler zwischen 6 und 17 Jahren Zugang zu warmen Schulessen haben. Das ist entscheidend, denn eine gesundheitsfördernde Verpflegung unterstützt nicht nur das körperliche, sondern auch das geistige Wachstum der Kinder. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung hat Standards für die Schulverpflegung entwickelt, die sicherstellen sollen, dass die Angebote sowohl komfortabel als auch gesundheitsbewusst sind. Diese Standards sind eine wichtige Grundlage, um Kinder bei der Vorbeugung von Krankheiten wie Übergewicht und Diabetes zu unterstützen.
Die Stadt Freyung und die Schule am Schloss Wolfstein stehen also nicht nur vor der Herausforderung, den Pausenverkauf neu zu organisieren, sondern auch eine gesunde Essensatmosphäre für die Kinder zu schaffen. Wenn sich der neue Betreiber mit der Liebe zu den Kindern und den Bedürfnissen der Schüler:innen auseinandersetzt, könnte dies der Beginn einer neuen Ära sein – ganz im Sinne von Norbert Pittner.
Weitere Informationen und die aktuellen Entwicklungen finden Sie unter PNP, Freyung.de und BMEL.
Details | |
---|---|
Ort | Rathausplatz 1, 94078 Freyung, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)