König Ludwig II.: Festliche Feuergalas am Vorabend seines 180. Geburtstags!
Erleben Sie die festlichen Feierlichkeiten zu König Ludwig II. Geburtstag am 24. August in Garmisch-Partenkirchen und Oberammergau.

König Ludwig II.: Festliche Feuergalas am Vorabend seines 180. Geburtstags!
Am 25. August 2025 feiert man gebührend den 180. Geburtstag von König Ludwig II. von Bayern, auch bekannt als der „Märchenkönig“. Anlässlich dieses besonderen Jubiläums haben die Gemeinden im Landkreis Garmisch-Partenkirchen ein spannendes Programm auf die Beine gestellt, das nicht nur Traditionen hochhält, sondern auch die touristische Attraktivität der Region stärkt. Ein Highlight ist das jährliche König-Ludwig-Feuer, das bereits seit 1888 durchgeführt wird.
Am Vorabend, dem 24. August, wird in Oberammergau, dem historischen Zentrum der Feierlichkeiten, das großartige Spektakel mit dem Entzünden der Bergfeuer eingeläutet. Ab 19 Uhr begeistert die Musikkapelle Unterammergau bei einer Serenade an der Kreuzigungsgruppe die Zuschauer. Um 21 Uhr erfolgt dann das mit Spannung erwartete Entzünden der Feuer auf dem Kofel und den umliegenden Gipfeln.
Eindrucksvolles Feuerwerk am Kofel
Die Bergfeuer sind weithin sichtbar und auf dem Kofel, der stolze 1.342 Meter hoch ist, erstrahlt eine imposante, 14 Meter hohe Holzkrone. Diese wird von rund 90 engagierten „Feuermachern“ (Feuermachers) errichtet, viele von ihnen sind Nachfahren früherer Teilnehmer. Für die Vorbereitungen wird bereits Wochen und Monate im Voraus Holz geschnitten, getrocknet und dann auf die Gipfel transportiert. Ab 21 Uhr ertönt ein Salut, der das farbenfrohe Feuerwerk einläutet. Während des Ereignisses ertönen traditionelle Lieder und auch das Yodeln fehlt nicht. Die Feuermacher, teils in Tracht, ziehen nach dem Erleuchten der Berge mit Fackeln durch die Straßen von Oberammergau und enden im Gasthof Rose, wo sie mit Speis und Trank auf die Tradition anstoßen.
In den Jahren kann es jedoch zu wetterbedingten Absagen kommen; so fiel das Ludwigfeuer bereits zweimal – in 1977 und 2003 – dem Wetter zum Opfer. Die erste große Veranstaltung, die dem König gewidmet war, fand allerdings erst nach seinem Tod im Jahr 1886 statt, um seinen unvergänglichen Einfluss zu würdigen und die enge Bindung zur Gemeinde zu feiern.
Festtagsprogramm im Wettersteingebirge
Die Feierlichkeiten setzen sich am 25. August mit einer traditionellen Bergmesse um 11 Uhr im Wettersteingebirge fort, die vor dem Königshaus am Schachen stattfindet. Diese wurde auch von Ludwig II. erbaut. Ein Pfarrer der Pfarrei Maria Himmelfahrt Partenkirchen leitet den Gottesdienst, der musikalisch vom Josefi-Gsang aus Farchant und der Musikkapelle Partenkirchen begleitet wird. Hier ist festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung absolutes Muss, denn der Weg führt nur zu Fuß über die malerischen Pfade.
Am Abend erwartet die Gäste dann die sogenannte König-Ludwig-Nacht im prachtvollen Schloss Linderhof. Ab 20 Uhr erfolgt ein Konzert mit dem Titel „Musik für königliche Träume“, verbunden mit einer Illumination des Wasserparterres. Neben Nachtführungen durch das Schloss, die von Musik untermalt werden, gibt es auch Lesungen im Schlosshotel und Lichtkunst am Wasser zu bewundern. Für die Nachtaktiven bleibt das Königshäuschen bis 23:30 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet.
König Ludwig II. wird nicht nur für seine imposanten Schlossbauten wie Neuschwanstein und Linderhof in Erinnerung bleiben, sondern auch für seine Leidenschaft für die Region, die immer noch spürbar ist. Seine Spenden und die Förderung traditioneller Veranstaltungen wie die Passionsspiele in Oberammergau hinterlassen eine bleibende kulturelle Verbindung, die die Bewohner und Besucher der Region gleichsam schätzen.
Die Feierlichkeiten rund um seinen Geburtstag sind nicht nur ein Zeichen des Dankes, sondern auch eine Gelegenheit, die tief verwurzelten Traditionen lebendig zu halten und den Tourismus in der Region weiter anzukurbeln. Die regelmäßigen König-Ludwig-Feuer sind dabei ein wesentlicher Bestandteil und ziehen jedes Jahr zahlreiche Besucher nach Oberammergau.
merkur.de berichtet, dass auch in diesem Jahr das König-Ludwig-Feuer eine Atmosphäre voller Tradition und Gemeinschaft bietet.
triciaannemitchell.com hebt hervor, wie besonders die Verbindung zwischen den Feuer-Machern und der Gemeinde ist, die die Tradition am Leben hält.
passionsspiele.info zeigt zudem, dass die Vorbereitungen für diese festlichen Ereignisse sehr sorgfältig sind und dass die Sicherheitsmaßnahmen hochgehalten werden, um eine sichere Feier zu garantieren.