500 Jahre Bauernkrieg: Ebern feiert mit packenden Vorträgen

Am 14.07.2025 fand in Haßfurt eine Vortragsreihe zum 500. Jahrestag des Bauernkriegs statt, die großes Interesse weckte.

Am 14.07.2025 fand in Haßfurt eine Vortragsreihe zum 500. Jahrestag des Bauernkriegs statt, die großes Interesse weckte.
Am 14.07.2025 fand in Haßfurt eine Vortragsreihe zum 500. Jahrestag des Bauernkriegs statt, die großes Interesse weckte.

500 Jahre Bauernkrieg: Ebern feiert mit packenden Vorträgen

Im Jahr 2025 jährt sich der Deutsche Bauernkrieg zum 500. Mal, und das Interesse an diesem bedeutenden Kapitel der Geschichte ist lebendig wie nie. Der „Historische Verein Haßberge“ hat in diesem Rahmen eine spannende Vortragsreihe ins Leben gerufen, die am 14. Juli 2025 im Gewölbekeller des Haßfurter Landratsamtes stattfand. Die Veranstaltung war so gut besucht, dass sogar zusätzliche Stühle bereitgestellt werden mussten. NP-Coburg berichtet von den verschiedenen Vorträgen, die nicht nur die politischen und sozialen Umbrüche während des Bauernkriegs behandelten, sondern auch häufig persönliche Schicksale in den Fokus rücken.

Der Vorsitzende des Vereins, Thomas Schindler, eröffnete die Reihe mit einem spannenden Vortrag über „Drei Haßfurter Bauernkriegsschicksale – Dichtung und Wahrheit“. Darin beleuchtete er das Leben dreier Aufständischer: Carius Heier, Heinz von der Linden und Hans Fleischmann. Christoph Winkler erläuterte im Anschluss die Rolle der bischöflichen Amtsburg Schmachtenberg, während Michael Klug ein unbekanntes Dokument über die Anführer der Aufständischen präsentierte. Den Abschluss bildete Christiane Tangermann, die den Verlauf des Konflikts aus der Sicht dreier Einzelpersonen schilderte.

Veranstaltungen im Zeichen des Jubiläums

Das Jubiläumsjahr wird in Franken von einer Vielzahl an Veranstaltungen begleitet, die unterschiedliche Facetten des Bauernkriegs beleuchten. Der Frankenbund hat eine Übersicht erstellt, die unter anderem Führungen, Vorträge und Schauspiele umfasst. Am 6. Juli 2025 findet der Tag der Franken in Haßfurt statt, wo auch Referenten wie Thomas Schindler und Michael Klug über die Geschichte des Bauernkriegs sprechen werden. Frankenbund hebt hervor, dass Veranstaltungen wie „Sommerreisen“, die eine Exkursion zur Ruine der Burg Zabelstein anbieten, noch intensivere Einblicke in diesen geschichtsträchtigen Konflikt bieten.

Aber das ist noch längst nicht alles: In Schleusingen wird eine Sonderausstellung mit dem Titel „Bauern an den Mauern“ gezeigt, die von Mai bis November 2025 die Residenzstadt im Kontext des Bauernkriegs thematisiert. Eine Wanderausstellung im Museum Wolfram von Eschenbach gestaltet das Thema des Deutschen Ordens im Bauernkrieg von November 2024 bis Februar 2025. Die Ausstellung zur Thüringer Landesausstellung „Freiheyt 1525“ wird von Ende April bis Oktober 2025 in Mühlhausen und Bad Frankenhausen gezeigt und bietet weitere spannende Einblicke.

Interaktive Ansätze zur Konfliktbewältigung

Ein ganz anderer Ansatz wird mit der Mitmachausstellung im Kindermuseum Junges Schloss in Stuttgart verfolgt, die vom 27. Oktober 2024 bis zum 3. August 2025 läuft. Hier wird den Besuchern die Möglichkeit gegeben, Konflikte im Alltag in einem neuen Licht zu sehen. Das Projekt, das sich mit Themen wie Streitkultur und Konfliktbewältigung beschäftigt, zeigt, wie wichtig der Austausch über Emotionen und Konflikte ist. Bauernkrieg BW beschreibt interaktive Elemente, die das Verständnis für solche Themen bei den jüngeren Generationen fördern sollen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass 2025 ein Jahr voller Entdeckungen und Erinnerungen wird. Die Vielzahl an Veranstaltungen rund um den Bauernkrieg lässt uns nicht nur in die Geschichte eintauchen, sondern regt auch an, über die Lehren für die Gegenwart nachzudenken. Wer sich für die regionale Geschichte interessiert, hat jetzt die perfekte Gelegenheit, mehr darüber zu lernen und vielleicht sogar ein Stück persönliche Geschichte zurückzugewinnen.