Zahnärztin Meike aus Ingolstadt will tz-Wiesn-Madl 2025 werden!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Meike, Zahnärztin aus Ingolstadt, bewirbt sich für das tz-Wiesn-Madl 2025 und verkörpert Tradition sowie modernes Lebensgefühl.

Meike, Zahnärztin aus Ingolstadt, bewirbt sich für das tz-Wiesn-Madl 2025 und verkörpert Tradition sowie modernes Lebensgefühl.
Meike, Zahnärztin aus Ingolstadt, bewirbt sich für das tz-Wiesn-Madl 2025 und verkörpert Tradition sowie modernes Lebensgefühl.

Zahnärztin Meike aus Ingolstadt will tz-Wiesn-Madl 2025 werden!

Die Vorfreude auf das Oktoberfest 2025 steigt! In diesem Jahr findet das größte Volksfest der Welt vom 20. September bis 5. Oktober auf der berühmten Theresienwiese in München statt. Passend dazu ist die Suche nach dem tz-Wiesn-Madl in vollem Gange.

Eine spannende Bewerberin ist die 44-jährige Zahnärztin Meike aus Ingolstadt. Sie möchte nicht nur mit ihrem Lächeln, sondern auch mit einer Prise Kreativität überzeugen, um den Titel der charmanten Repräsentantin des Oktoberfests zu gewinnen. „Die Wiesn ist für mich ein Lebensgefühl, das bayerische Tradition mit Lebensfreude und Zusammenhalt verbindet“, erklärt die leidenschaftliche Model- und Reiseenthusiastin. Ihr Ziel ist es, zu zeigen, dass Tradition und modernes Lebensgefühl Hand in Hand gehen können. „Ich möchte den Menschen sowohl beruflich als auch privat ein Lächeln schenken”, sagt Meike, die sich als Botschafterin für das Oktoberfest sieht. Die Bewerbungsphase für das tz-Wiesn-Madl 2025 läuft noch bis zum 06. Juli, und Manuela hat große Hoffnungen, die Vorjury zu überzeugen. tz.de berichtet, dass der Wettbewerb Teil der traditionsreichen Wiesn-Kultur ist.

Alles über das Oktoberfest

Das Oktoberfest hat eine lange und interessante Geschichte, die im Jahr 1810 beginnt, als Prinzregent Ludwig von Bayern Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen heiratete. Damals wurde ein Pferderennen auf der Theresienwiese veranstaltet, um dieses Ereignis zu feiern – eine Idee, die von Andreas Michael Dall’Armi, einem bürgerlichen Offizier, vorgeschlagen wurde. Diese Hochzeit und das anschließende Fest legten den Grundstein für das, was heute als die „Wiesn“ bekannt ist. Oktoberfest.de hebt hervor, dass die offizielle Feierlichkeit fünf Tage dauerte und mit einem Pferderennen am 17. Oktober 1810 endete.

Heutzutage zieht das Oktoberfest jährlich zwischen sechs und sieben Millionen Besucher an. Der Eintritt zur Wiesn ist grundsätzlich kostenlos, mit Ausnahme der „Oiden Wiesn“, wo ein geringer Eintrittspreis von 4 Euro für Personen ab 14 Jahren verlangt wird. An Wochenenden und Feiertagen ist der Eintritt ab 21 Uhr sogar kostenlos. Ein Teil der Festzelte ist für spontane Besucher reserviert, was für viele ein großer Pluspunkt ist, insbesondere wenn die Gruppe nicht vorab reserviert hat. Merkur.de informiert, dass in den großen Festzelten Tischreservierungen ab dem Frühjahr möglich sind, wobei die Reservierungen kostenlos sind, jedoch die Wertmarken für Bier und Essen vorher bezahlt werden müssen.

Die Festzelte im Fokus

Besucher können sich 2025 auf insgesamt 16 große Festzelte freuen, darunter die bekannten Namen wie das Augustiner-Festhalle, das Hacker-Festzelt und die Käfer Wies’n-Schänke. Die Wiesn-Wirte machen jedes Jahr ein gutes Geschäft, mit geschätzten Gewinnen zwischen ein bis zwei Millionen Euro pro Jahr. Auch die Vorbereitungen für die große Eröffnung, die am 20. September um 12 Uhr durch Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter mit dem traditionellen Anstich des ersten Bierfasses gefeiert wird, sind in vollem Gange.

Während die Vorfreude auf die Wiesn steigt, bleibt abzuwarten, ob Meike sich den Titel des tz-Wiesn-Madl sichern kann. Sie wird sicherlich alles geben, um traditionell bayerische Werte mit modernem Flair zu kombinieren und die Herzen der Besucher im Sturm zu erobern.