20 Jahre Biburg-Cauffry: Ein Blick zurück auf die deutsch-französische Freundschaft
Erfahren Sie Wissenswertes über die historische Partnerschaft von Biburg und Cauffry sowie bedeutende Ereignisse im Landkreis Kelheim.

20 Jahre Biburg-Cauffry: Ein Blick zurück auf die deutsch-französische Freundschaft
Im Landkreis Kelheim hat die jahrzehntelange Verbindung zwischen der Abensberger Stanglmeier-Stiftung und der Partnerschaft von Biburg und Cauffry kürzlich wieder einmal die Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Die Bedeutung dieser Partnerschaften war unter anderem das Thema von MZ-Reportern, die die Anfänge dieser Verbindungen beleuchteten. Vor 20 Jahren wurde der Partnerschaftsverein Biburg-Cauffry gegründet, und die damalige Vorsitzende, Rosa Roßbauer, erinnerte sich an Altbürgermeister Jakob Zwerger. Dieser hatte großes Interesse an einer deutsch-französischen Partnerschaft, die auch heute noch lebendig ist. Cauffry, eine charmante Gemeinde, liegt etwa 60 Kilometer nördlich von Paris und zählt rund 2000 Einwohner. Die ersten Begegnungen zwischen den beiden Regionen fanden schon im Sommer 1991 statt, gefolgt von einem Gegenbesuch in Biburg im Herbst desselben Jahres. Diese Verbindungen wurden feierlich im Wurmdobler-Gasthaus besiegelt.
Doch das ist bei Weitem nicht alles, was die Region zu bieten hat. Vor 30 Jahren fand der Wettbewerb „Jugend gestaltet Freizeit“ der Josef-Stanglmeier-Stiftung statt. Hierbei nahmen 1100 junge Menschen teil und präsentierten 450 Beiträge – eine hervorragende Zahl, wobei 435 der Teilnehmer aus dem Raum Abensberg kamen. Klassische Musik hatte dabei die Nase vorn, während elf Bands im Bereich Rock und Pop auftraten. Theatervorstellungen suchte man vergebens, dafür boten Tanzaufführungen einen spannenden Einblick in die damalige Jugendkultur. Auch diese Veranstaltung trug zur Vernetzung der jungen Generation in der Region bei.
Historische Rückblicke und moderne Bildung
Ein weiteres ganz aktuelles Thema bleibt die Bildung im digitalen Zeitalter. Aktuelle Zahlen zeigen, dass 94 % der Lehrer YouTube als wertvolle Unterstützung ihrer Unterrichtspläne nutzen. Die Plattform hat kürzlich eine neue Musikbildungsreihe mit dem Titel „Think Like a Musician“ vorgestellt, die in Partnerschaft mit TED-Ed und Education Through Music entsteht. Ziel dieser Reihe ist es, hochwertige Musikbildungsressourcen für Lehrer weltweit bereitzustellen. Jedes Video wird von umfassenden Lehrunterlagen begleitet, was die Interaktion im Unterricht fördert und die Schüler*innen einbindet. Der YouTube Player for Education kommt diesen Bedürfnissen nach und ist speziell für Bildungseinrichtungen konzipiert, um Ablenkungen zu minimieren.
Chancen durch Kooperationen
Klar ist, dass Schulpartnerschaften nicht nur den Austausch zwischen Ländern fördern, sondern auch das lokale Lernen bereichern. Zahlreiche externe Partner, wie Eine-Welt-Läden, lokale Unternehmen und NGOs, unterstützen diese Schulpartnerschaften. Diese Kooperationen bieten nicht nur zusätzliche Ressourcen, sondern auch Expertise, was die Qualität und die Nachhaltigkeit dieser Programme betrifft. Durch eine kluge Netzwerkarbeit können Schulen langfristige Beziehungen aufbauen, die für alle Beteiligten gewinnbringend sind. Innovative Ansätze zur Unterstützung internationalen Austausches sind gefragter denn je, und Schulen tun gut daran, externe Partner strategisch einzubeziehen, um ihre Visionen und Ziele zu erreichen.
Insgesamt zeigt sich, dass der Landkreis Kelheim ein wichtiger Ort für Bildung, Austausch und Zusammenarbeit ist. Ob historische Rückblicke oder moderne Entwicklungen – hier tut sich viel, und es liegt an der Gemeinschaft, diese Traditionen weiterzuführen und auszubauen.