Kronach kämpft gegen Pflegemangel: Neues Kompetenzzentrum in Planung!

Landkreis Kronach plant 2025 ein Kompetenzcenter Pflege zur Bewältigung des Fachkräftemangels und zur Verbesserung der Versorgung.

Landkreis Kronach plant 2025 ein Kompetenzcenter Pflege zur Bewältigung des Fachkräftemangels und zur Verbesserung der Versorgung.
Landkreis Kronach plant 2025 ein Kompetenzcenter Pflege zur Bewältigung des Fachkräftemangels und zur Verbesserung der Versorgung.

Kronach kämpft gegen Pflegemangel: Neues Kompetenzzentrum in Planung!

Im Landkreis Kronach hat die Pflegepolitik einen neuen Impuls erhalten. Am 13. Juli 2025 hat Jürgen Baumgärtner, Mitglied des Landtags, einen wichtigen Schritt zur Unterstützung der Konzeptentwicklung für ein Kompetenzcenter Pflege initiiert. Mit einer Summe von 170.000 Euro soll die Grundlage für diese zentrale Anlaufstelle gelegt werden. Denn die demografische Entwicklung macht deutlich: Der Bedarf an pflegerischer Versorgung wird im Landkreis Kronach spürbar ansteigen. Aktuelle Statistiken zeigen, dass bereits 77 von 1.000 Personen im Landkreis pflegebedürftig sind, was im Vergleich zu 61 in Oberfranken und 47 in Bayern eine alarmierende Zahl darstellt. Der Wiesentbote berichtet von den Herausforderungen, die der sinkende Anteil an pflegenden Angehörigen und die wachsende Zahl an Pflegebedürftigen mit sich bringen.

Die Probleme der Zukunft sind klar: weniger Pflegekräfte, schwierige Bedingungen für die Angehörigen und damit eine spürbare Belastung bei der Suche nach geeigneten Pflegeplätzen. Die Projektverantwortlichen sehen die Notwendigkeit, Antworten auf Fragen zur kapazitiven Vorsorge und den Ausbau von Leistungsressourcen zu finden. Dazu soll das geplante Kompetenzcenter als zentrale Beratungs- und Koordinierungsstelle fungieren. Digitale Plattformen sowie dezentralisierte Pflegelotsen stehen hier im Vordergrund, um den Menschen im Landkreis eine bessere Unterstützung zu bieten.

Ein Blick in die Zukunft der Pflege

Mit der Alterung der Gesellschaft wird auch die Pflegebedürftigkeit weiter steigen. Pflegenot Deutschland verweist auf einen zunehmend älteren Bevölkerungsanteil, der zu einer wachsenden Zahl an Menschen führt, die intensive medizinische Betreuung benötigen. Diese Entwicklung wird durch den auslaufenden Arbeitsmarkt für ältere Pflegekräfte verstärkt, die bald in Rente gehen. Leider gibt es auf der anderen Seite einen Mangel an qualifiziertem Nachwuchs in diesem Berufsfeld, was die Personalsituation weiter verschärfen wird.

Besonders alarmierend ist die Statistik, die aufzeigt, dass in den nächsten Jahren rund 500.000 Pflegefachkräfte fehlen könnten, wenn nicht gezielt gegengesteuert wird. Nur 21.000 Auszubildende pro Jahr stehen einem Bedarf von 43.000 Neueintritten gegenüber. Zudem verlassen 23 % der examinierten Pflegekräfte ihren Beruf innerhalb der ersten fünf Jahre, was die Vitalität des Sektors gefährdet. Helpyuu beschreibt die Situation als besonders brisant: Die Anzahl der Pflegebedürftigen in Deutschland könnte bis zum Jahr 2035 auf vier Millionen steigen, was auch den Landkreis Kronach angeht.

Förderung und Ausblick

Die Initiative zur Schaffung eines Kompetenzcenters Pflege ist also auch eine Reaktion auf den besorgniserregenden demografischen Wandel. Es wird nicht nur um die kompetente Pflege der älteren Generation gehen, sondern auch darum, die Rahmenbedingungen für die Pflegeberufe attraktiv zu gestalten. Vom Kreistag wird eine Entscheidung über weitere Schritte zur Projektentwicklung erwartet, während bereits finanzielle Anreize für Ehrenamtliche und Schulungen zur Bürgerbefähigung geplant sind.

Um langfristig Lösungen zu finden, werden Synergiepotentiale zwischen verschiedenen Akteuren geprüft. Die Unterstützung durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention ist entscheidend. Ein Antrag wird im Rahmen der Förderrichtlinie „GutePflegeFöR“ gestellt, und die Förderentscheidung wird bis März 2026 erwartet. Wenn alles nach Plan läuft, könnte die neue Einrichtung bereits Mitte 2026 in Betrieb gehen und sich als unverzichtbare Ressource im Landkreis etablieren.