50.000 Euro für das Michael-Weiß-Haus: Kulmbach erhält Denkmal-Push!

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz fördert mit 50.000 Euro die Restaurierung des Michael-Weiß-Haus in Kulmbach.
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz fördert mit 50.000 Euro die Restaurierung des Michael-Weiß-Haus in Kulmbach. (Symbolbild/NAGW)

50.000 Euro für das Michael-Weiß-Haus: Kulmbach erhält Denkmal-Push!

Kulmbach, Deutschland - Eine erfreuliche Nachricht für die Denkmalschutzgemeinde in Kulmbach: Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) hat sich entschieden, 50.000 Euro für die Putzarbeiten am Michael-Weiß-Haus bereitzustellen. Dies kommt durch großzügige Spenden und die Lotterie GlücksSpirale zustande. Der Fördervertrag wird am 1. Juli 2025 von Uwe Franke, dem Ortskurator Oberfranken der DSD, überbracht. Auch Jörg Urban von Lotto Bayern und der Denkmaleigentümer Kay Teubner werden anwesend sein, wenn dieser wichtige Schritt für das ortsbildprägende Einzeldenkmal vollzogen wird.

Das Michael-Weiß-Haus, das als Lebens- und Wirkungsort des Malers Michl Weiß dient, ist im südwestlichen Teil der Kulmbacher Altstadt zu finden. Mit seinem dreigeschossigen Zierfachwerkgiebel sticht es aus der Umgebung heraus und zieht die Blicke auf sich. Das Gebäude hat eine bewegte Geschichte: Der Kern stammt vermutlich aus dem späten Mittelalter und wurde in der heutigen Form Ende des 16. oder Anfang des 17. Jahrhunderts errichtet. Die unterschiedlichen Umbauphasen, insbesondere im 18. Jahrhundert, haben zur Erhaltung seiner attraktiven Stuckdecken und der historischen Inneneinrichtung beigetragen.

Ein Blick in die Geschichte

Besonders hervorzuheben sind die ansprechenden fachwerksichtigen Innenwände und die bemalten Balken-Bohlen-Decken, die in mehreren Räumen vorzufinden sind. Durch spätere Sanierungen wurden zwar einige Wände verputzt, doch der prunkvolle Deckenstuck, datiert ins 18. Jahrhundert, bleibt ein Highlight des Objekts. Dieses wertvolle historische Erbe ist nur eines von über 640 geförderten Objekten in Bayern, was die Bedeutung und den Stellenwert solcher Baudenkmäler unterstreicht.

Restaurierung und Denkmalschutz erfordern indes ein hohes Maß an Expertise. Laut Gugenbergers umfasst dies die Dokumentation der Bausubstanz, die Erstellung von Restaurierungskonzepten und die fachgerechte Verarbeitung historischer Baustoffe. Steffen Gugenberger, ein geprüfter „Restaurator im Handwerk“, hebt hervor, dass Arbeiten an denkmalgeschützten Bauwerken mit einer sorgfältigen Bestandsaufnahme beginnen sollten.

Anerkennung für Handwerk und Denkmalpflege

Ein Zeichen für die Wichtigkeit der Zusammenarbeit von Eigentümern, Handwerkern und Architekten in der Denkmalpflege setzte auch die jüngste Verleihung des Bundespreises für Handwerk in der Denkmalpflege 2024, wie das Handwerksblatt berichtet. In Rheinland-Pfalz wurden insgesamt fünf Denkmaleigentümer und 28 Handwerker für ihre herausragenden Bemühungen geehrt. Der Preis ist mit 30.000 Euro pro Bundesland dotiert und würdigt die wertvolle Zusammenarbeit in der Denkmalpflege.

Die bevorstehenden Putzarbeiten am Michael-Weiß-Haus sind nicht nur eine Notwendigkeit, sondern auch ein Schritt zur Bewahrung der kulturellen Identität Kulmbachs. Es bleibt zu hoffen, dass viele Interessierte an der Vertragsunterzeichnung am 1. Juli teilnehmen und die Bedeutung dieser Bemühungen für die Region würdigen.

Details
OrtKulmbach, Deutschland
Quellen