Heißes Wochenende in Oberfranken: So schützt du dich vor der Hitze!

Heißes Wochenende in Oberfranken: So schützt du dich vor der Hitze!
Ein heißes Wochenende steht uns bevor, und das nicht nur hier in Köln. Die Meteorologen kündigen Temperaturen um die 30 Grad an, was die Sonne für viele Freiluftliebhaber zum idealen Begleiter macht. An den Badeseen und in den Freibädern dürften die Sonnenanbeter und Schwimmbegeisterten auf ihre Kosten kommen. Doch während die eine Hälfte sich über die Wärme freut, sollte man der anderen Seite der Medaille nicht vergessen: Hohe Temperaturen können für ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen zu einer echten Herausforderung werden. Wie die Frankenpost berichtet, erfordert die bevorstehende Hitze gerade von diesen Gruppen besondere Vorsicht und Umsicht.
Die Gefahren der Hitze
Besonders alarmierend ist die Situation für die gesundheitlich beeinträchtigten Personen. Laut aktuellen Informationen sterben jedes Jahr in Deutschland Tausende aufgrund extremer Hitze. Im Sommer 2022 waren es rund 9.100 Menschen, mehr als bei Verkehrsunfällen und Drogenkonsum zusammen. Dies belegt die Wichtigkeit einer climatise Gesundheitsberatung für Betroffene, um über die Gefahren der Hitze sowie mögliche Folgen wie Dehydrierung und Kreislaufprobleme informiert zu sein. Die ZDF Heute zeigt auf, dass vor allem ältere Menschen und Personen mit Herzkrankheiten, Diabetes oder Nierenerkrankungen besonders anfällig für die Hitze sind.
Prävention und Schutzmaßnahmen
Die Bundesärztekammer fordert mehr Schutzmaßnahmen, um die Bevölkerung auf die kommenden Hitzephasen besser vorzubereiten. Um solche gesundheitlichen Risiken zu minimieren, empfehlen Experten, regelmäßig 1,5 bis 3 Liter Flüssigkeit zu sich zu nehmen, sich zur Mittagszeit nicht zu überanstrengen und die direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Lauwarm duschen oder kühlende Fußbäder können zur Abkühlung beitragen, wie ZDF Heute ausführlich beschreibt.
Für die Umsetzung von Schutzmaßnahmen sind in Deutschland die Länder und Kommunen zuständig. Die Bundesregierung hat grundlegende Empfehlungen für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen herausgegeben, die von den Kommunen vor Ort angepasst werden sollten. Diese Pläne beinhalten Elemente wie Stadtgestaltung, mehr Stadtgrün, Informationskampagnen und Monitoring, damit die Bürger besser vor den Folgen extremer Hitze geschützt sind. Die Bundesgesundheitsministerium erläutert, dass immer mehr Städte solche Pläne implementieren oder in Planung haben.
Abschließend gilt: Bei aller Freude über den Sommer—denken Sie auch an die gesundheitlichen Risiken und setzen Sie alles daran, sich und Ihre Liebsten gut zu schützen. Gerade während solcher Hitzewellen ist eine achtsame Lebensweise besonders wichtig.