Cooler Rückzugsort: Hitze in Trier und die Marc Aurel Ausstellung!

Cooler Rückzugsort: Hitze in Trier und die Marc Aurel Ausstellung!
Hitzewelle in Trier: Heute erreicht das Thermometer in der Stadt fast 40 Grad. In dieser drückenden Sommerhitze bietet das Rheinische Landesmuseum eine willkommene Abkühlung. Das im historischen Gebäude untergebrachte Museum hat derzeit eine kühle Innentemperatur von 20 Grad, was Besucher besonders erfreut. Archäologe Peter Henrich überwacht regelmäßig die Temperaturen, um die ideale Umgebung für die fast 400 Exponate sicherzustellen.
Ein Highlight der aktuellen Ausstellung ist ein nahezu 2.000 Jahre altes Holzschwert, das vom Englischen Museum ausgeliehen wurde. Um die wertvollen Stücke optimal zu schützen, sind die Temperaturvorgaben im Museum auf 20 bis maximal 23 Grad festgelegt. Glücklicherweise ist das Museum so klimatisiert, dass Fresken und antike Kunstwerke hier bestens aufgehoben sind. Besucher sollten jedoch nicht vergessen, sich im Sommer etwas wärmer anzuziehen, denn die kühlere Luft könnte überraschen – wie bei einem Besucher aus Bamberg, der über die angenehmen Temperaturen staunte.
Kulturelle Höhepunkte im Juli
Neben der kühlen Atmosphäre hat das Rheinische Landesmuseum noch mehr zu bieten. Zu den aktuellen Veranstaltungen zählt eine besondere Themenführung über Marc Aurel und das Militär, geleitet von Museumsdirektor Dr. Marcus Reuter. Diese findet heute, am 2. Juli 2025, um 17:00 Uhr im Museum statt. Anschließend geht es direkt weiter mit der literarischen Reihe „Poèmes en prose“, wo die Selbstbetrachtungen des Kaisers im Fokus stehen, eine Veranstaltung in den Thermen am Viehmarkt um 18:15 Uhr.
Morgen, am 3. Juli 2025, heißt es dann „Grenze, Denkmal und Kulturerbe!“ mit einer öffentlichen Führung über den Obergermanisch-Raetischen Limes um 14:00 Uhr im Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein. Eine spannende Führung zur Gartenkultur von der Steinzeit bis zum Mittelalter lässt die Zeit um 15:00 Uhr wieder lebendig werden. Krönender Abschluss des Tages wird das Podiumsgespräch „Der gelassene Kaiser – Marc Aurel als Philosoph und Feldherr“ um 18:00 Uhr im Rheinischen Landesmuseum sein.
Der Umgang mit dem Klimawandel
Im Kontext dieser Veranstaltungen ist es auch bemerkenswert, dass das Rheinische Landesmuseum Teil eines Pilotprojekts zur Resilienzstärkung von Kultureinrichtungen gegenüber den Folgen des Klimawandels ist. Informationen von Fraunhofer zeigen, dass insbesondere extreme Hitzeperioden eine Herausforderung darstellen. Ziel ist es, individuelle Klimaanpassungskonzepte zu entwickeln, die auf spezifische örtliche Risiken abgestimmt sind. Kultureinrichtungen wie das Rheinische Landesmuseum können in solchen Hitzephasen sogar Schutzräume für die Öffentlichkeit bereitstellen.
Die perfekte Kombination aus kulturellem Reichtum und zeitgemäßer Klimaanpassung zeigt, wie lebendig und anpassungsfähig Trier in diesem heißen Sommer bleibt. Ein Besuch im Museum lohnt sich also nicht nur wegen der Exponate, sondern auch um der drückenden Hitze draußen zu entkommen!