Gemeinschaftsschule Burg gewinnt Hauptpreis beim Recycling-Videowettbewerb!

Die Gemeinschaftsschule am Hamberg in Burg gewinnt den Hauptpreis beim Videowettbewerb "Wir lieben Recycling" in Kiel.

Die Gemeinschaftsschule am Hamberg in Burg gewinnt den Hauptpreis beim Videowettbewerb "Wir lieben Recycling" in Kiel.
Die Gemeinschaftsschule am Hamberg in Burg gewinnt den Hauptpreis beim Videowettbewerb "Wir lieben Recycling" in Kiel.

Gemeinschaftsschule Burg gewinnt Hauptpreis beim Recycling-Videowettbewerb!

Die Gemeinschaftsschule am Hamberg in Burg hat sich kürzlich beim Videowettbewerb „Wir lieben Recycling“ durchgesetzt und den Hauptpreis abgeräumt. Diese Auszeichnung wurde am 28. Juni 2025 im Kieler Metro-Kino feierlich überreicht und fand unter großem Beifall der Zuschauer statt. Die MINT-Gruppe der Schule hat mit einem kreativen und informativen Video überzeugt und sich damit gegen zahlreiche Mitbewerber durchgesetzt. Laut NDR lobten die Juroren, darunter Samir Chawki vom NDR und Dr. Tobias Hochscherf, Professor für audiovisuelle Medien, das durchdachte Konzept des Films sowie die gelungene Verbindung von Ton und Bild.

Doch was macht das Gewinnervideo so besonders? Die Jury zeichnete die dynamische Montage aus, die den Rhythmus des Sprechgesangs perfekt aufgreift und mit animierten Grafiken das wichtige Thema der Mülltrennung verdeutlicht. Die Initiative „Wir lieben Recycling“, die von sieben kommunalen Abfallwirtschaftsbetrieben unterstützt wird, hat somit nicht nur einen Preis verliehen, sondern auch eine klare Botschaft für mehr Bewusstsein im Umgang mit Müll vermittelt. Das Team um die MINT-Gruppe hat ein echtes Gespür für kreative Ansätze im Bereich Recycling bewiesen.

Einblick in die Herausforderungen der Entsorgung

Nicht nur der Wettbewerb selbst ist ein Erfolg, sondern auch die Thematik dahinter berührt ein wichtiges gesellschaftliches Problem. Der steigende Konsum und die immer kürzeren Lebenszyklen vieler Produkte, wie Handys und Computer, führen zu einem enormen Druck auf die Entsorgungsstrukturen. Laut Globales Lernen hat diese Entwicklung nicht nur Auswirkungen auf die Umwelt, sondern auch auf unsere Wirtschaft, da Reparaturen oft teurer sind als Neuanschaffungen. Lebensmittelverschwendung ist ein weiteres ernstes Problem, das den Druck auf die Umwelt erheblich erhöht.

In einem DVD-Format werden neun Filme präsentiert, die sich mit der Problematik der Entsorgung und Wiederverwertung befassen und Ansätze zur Reduktion von Abfall aufzeigen. Diese Filme sind geeignet für Zuschauer ab 12 Jahren und bieten sowohl interessante Informationen als auch Möglichkeiten zum Nachdenken über das eigene Konsumverhalten.

Die Auszeichnung der Gemeinschaftsschule am Hamberg ist somit ein Schritt in die richtige Richtung, um das Bewusstsein für Recycling und einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen zu fördern. Durch Wettbewerbe wie „Wir lieben Recycling“ wird nicht nur der kreative Austausch angeregt, sondern auch ein Beitrag zur Lösung globaler Herausforderungen geleistet. In solchen Projekten steckt viel Potenzial, um zukünftige Generationen für nachhaltige Themen zu sensibilisieren.