FC Bundestag schließt AfD aus: Ein Wendepunkt im Sport?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 25.06.2025 schließt der FC Bundestag AfD-Politiker aus, um die Werte von Toleranz und Weltoffenheit zu wahren.

Am 25.06.2025 schließt der FC Bundestag AfD-Politiker aus, um die Werte von Toleranz und Weltoffenheit zu wahren.
Am 25.06.2025 schließt der FC Bundestag AfD-Politiker aus, um die Werte von Toleranz und Weltoffenheit zu wahren.

FC Bundestag schließt AfD aus: Ein Wendepunkt im Sport?

Der FC Bundestag steht vor einem einschneidenden Wandel. Mit einer Satzungsänderung will der Verein künftig AfD-Politiker ausschließen. Dies wurde in einer aktuellen Mitgliederversammlung beschlossen, bei der die Stimmen klar verteilt waren: 29 Ja-Stimmen, 11 Nein-Stimmen und 2 Enthaltungen. Kapitän Mahmut Özdemir (SPD) gab diesen richtungsweisenden Beschluss bekannt. Der neue Vereinsvorsitzende Fritz Güntzler (CDU) betont die Überparteilichkeit des Vereins und das Festhalten an den Werten der freiheitlich-demokratischen Grundordnung, die mit der AfD nicht mehr vereinbar seien. Die Entscheidung ist rückblickend auf ein Treffen in Potsdam, bei dem rechtsextreme Themen besprochen wurden, nicht leichtfertig entstanden. Tagesschau berichtet über diese Entwicklungen.

Die AfD plant, gegen diesen Ausschluss juristisch vorzugehen. Jörn König, der sportpolitische Sprecher der AfD, hat sich kritisch geäußert und bezeichnete das Ganze als “Ausgrenzungsbeschluss”. Er zeigte sich jedoch auch enttäuscht über die Entscheidung, da in der Vergangenheit eine große sportliche Harmonie im Verein herrschte. König ist optimistisch, dass er eines Tages wieder für den FC Bundestag spielen kann, doch es gibt Zweifel an der Ernsthaftigkeit seiner Aussagen unter den Vereinsmitgliedern.

Wer erhält das Ruder?

Unter den neuen Vorzeichen wird der Verein mit Fritz Güntzler an der Spitze neue Wege gehen. Güntzler hat sich zur Charta des Vereins bekannt: “Die Satzung des FC Bundestag fördert Toleranz und Weltoffenheit und ist gegen Extremismus gerichtet.” Seine Vorgänger und die bisherigen Mitglieder, darunter namhafte Persönlichkeiten wie Joschka Fischer oder Gerhard Schröder, haben dem Verein seit dessen Gründung im Jahr 2017 ein politisch neutrales Gesicht gegeben, sich jedoch klar gegen Nationalismus, Rassismus und Antisemitismus positioniert. ZDFheute informiert über die Konsequenzen der Satzungsänderung.

In dieser Zeit wird auch die gesellschaftliche Verantwortung von Sportvereinen erhöht. Die Werte des Sports sind mehr als nur ein Spiel; sie basieren auf demokratischen Grundwerten wie Mitgestaltung und Mitentscheidung. Das zeigt, dass Sportvereine sich zu politischen Themen äußern dürfen und sogar dazu aufgerufen werden können, sich gegen Diskriminierung und Rassismus starkzumachen. Dies steht im Einklang mit der Haltung des FC Bundestags, das sich weiterhin gegen Extremismus und menschenfeindliche Positionen einsetzen will. Die HFV Online hebt hervor, dass das aktive Eintreten gegen gesellschaftliche Probleme auch zur Stärkung der eigenen Werte beiträgt.

Die kommenden Wochen und Monate werden zeigen, wie sich der FC Bundestag unter der neuen Führung entwickeln wird. Eines ist sicher: die Entscheidung, AfD-Politiker aus dem Spielbetrieb auszuschließen, könnte in der Vereinspolitik neue Maßstäbe setzen und zugleich ein starkes Signal gegen rechtsextreme Tendenzen in der Gesellschaft senden.