Lauf wird Siemens-Standort: Mitarbeiter jetzt stolz Siemensianer!

Siemens übernimmt die industrielle Antriebstechnik von EBM-Papst in Lauf. Mitarbeiter feiern den Standortwechsel am 1. Juli 2025.

Siemens übernimmt die industrielle Antriebstechnik von EBM-Papst in Lauf. Mitarbeiter feiern den Standortwechsel am 1. Juli 2025.
Siemens übernimmt die industrielle Antriebstechnik von EBM-Papst in Lauf. Mitarbeiter feiern den Standortwechsel am 1. Juli 2025.

Lauf wird Siemens-Standort: Mitarbeiter jetzt stolz Siemensianer!

Am Dienstag, dem 1. Juli 2025, fand in Lauf an der Pegnitz eine festliche Feier statt, um den Verkauf der EBM-Papst Niederlassung offiziell zu besiegeln. Der Käufer ist der Weltkonzern Siemens, der durch diese Akquisition nicht nur sein Portfolio erweitert, sondern auch rund 650 Mitarbeitende übernommen hat, die fortan als „Siemensianer“ bekannt sind. Lauf wird nun zu einem bedeutenden Siemens-Standort.

EBM-Papst hat mit dem Verkauf seiner Sparte für industrielle Antriebstechnik (IDT) einen strategischen Schritt gemacht, um sich auf sein Kerngeschäft in der Luft- und Heiztechnik zu konzentrieren. Diese Entscheidung wurde im März 2024 bekannt gegeben und die formale Vereinbarung zur Übernahme von Siemens folgte kurz darauf. Die IDT-Produkte des Unternehmens finden Anwendung in intelligenten, integrierten mechatronischen Systemen im Schutzkleinspannungsbereich sowie in innovativen Fahrlenksystemen, die in fahrerlosen Transportsystemen zum Einsatz kommen. Somit stärkt Siemens seine Position im Bereich der Fabrikautomatisierung und digitalen Fertigung.

Eine strategische Partnerschaft

Siemens AG plant, die Übernahme der IDT-Sparte in sein Xcelerator-Portfolio zu integrieren, was neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnet. Diese Akquisition unterstreicht die große Wachstumschance im Bereich intelligenter, batteriebetriebener Antriebslösungen. Die Produkte der IDT bieten Flexibilität, Produktivität und Effizienz, insbesondere in den Marktsegmenten für Fördersysteme und autonome Transportsysteme. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart, doch die strategische Bedeutung der Übernahme ist sowohl für Siemens als auch für EBM-Papst klar.

Begeisterung bei den Mitarbeitenden

Die Feier zur Übergabe war nicht nur ein formeller Akt, sondern bot auch eine Plattform für die Mitarbeitenden, sich untereinander zu vernetzen und die neuen Möglichkeiten zu feiern. Dr. Klaus Geißdörfer, CEO der EBM-Papst Gruppe, hat die Wichtigkeit der Übernahme betont und sich bei allen Beteiligten für ihren Einsatz bedankt. Durch die Integration der IDT in das bestehende Automatisierungsportfolio von Siemens wird nicht nur der Zugang zu internationalen Märkten erleichtert, sondern auch die Qualität des Kundenangebots erhöht. Die nahtlose Kompatibilität mit Simatic-Steuerungen wird dabei als ein wesentlicher Vorteil gesehen.

Die Übernahme markiert einen Wendepunkt für EBM-Papst und Siemens und zeigt, dass in einem sich schnell verändernden Markt die Fähigkeit, neue Wege zu gehen und sich strategisch neu aufzustellen, entscheidend für den langfristigen Erfolg ist. Nürnberger Nachrichten berichtet, dass die Entwicklung auch für die Region Bedeutung hat, da sich die wirtschaftliche Landschaft durch diesen Deal verändern könnte. Zudem gibt es laut Siemens Presse große Chancen im Bereich der Digitalisierung, die durch diese Zusammenarbeit gefördert werden könnten.

Mit dieser Übernahme werden nicht nur Technologien verbunden, sondern auch Kreise und Karrieren gestaltet. Die Entwicklung bei EBM-Papst und Siemens ist eine spannende Angelegenheit für alle, die an den Fortschritten in der Technologie und der Automatisierung interessiert sind. Die Zukunft sieht vielversprechend aus!

Für mehr Details zur Übernahme und deren Hintergründe, werfen Sie einen Blick auf die offizielle Mitteilung von ebm-papst.