Lufthansa plant Rückkehr nach Tel Aviv: Flüge ab August wieder gestartet!

Lufthansa plant ab August Flüge nach Tel Aviv wieder aufzunehmen, trotz der aktuellen Herausforderungen im Nahostkonflikt.

Lufthansa plant ab August Flüge nach Tel Aviv wieder aufzunehmen, trotz der aktuellen Herausforderungen im Nahostkonflikt.
Lufthansa plant ab August Flüge nach Tel Aviv wieder aufzunehmen, trotz der aktuellen Herausforderungen im Nahostkonflikt.

Lufthansa plant Rückkehr nach Tel Aviv: Flüge ab August wieder gestartet!

Die Lufthansa-Gruppe plant, ab dem 1. August 2025 die Flüge nach Tel Aviv wieder aufzunehmen. Diese Entscheidung kommt nach einer Berichterstattung über die Sicherheitslage, die von einem Unternehmenssprecher bestätigt wurde. Die Flüge waren Anfang Mai eingestellt worden, nachdem es zu einem Raketenangriff der Huthi-Terroristen in der Nähe des Ben-Gurion-Flughafens gekommen war. Die Lufthansa beobachtet die Sicherheitssituation weiterhin genau und plant, ihre Angebote schrittweise wieder auszubauen, wie Jüdische Allgemeine berichtet.

Was bedeutet das für die Reisenden? Während die Lufthansa ihre Flüge nach Israel wieder aufnehmen möchte, sind auch andere Ziele im Nahen Osten betroffen. Wegen des anhaltenden Krieges in Israel und Gaza sowie militärischen Aktivitäten in der Region wurden zahlreiche Flüge gestrichen. Beirut ist bereits wieder angeflogen worden, und am 11. Juli werden auch die Flüge nach Amman (Jordanien) und Erbil (Irak) wieder aufgenommen. Spiegel informiert ebenfalls über diese Entwicklungen.

Aktuelle Flugsituation

Zurzeit gilt die Einschränkung, dass Flüge nach Teheran aus operativen Gründen bis einschließlich 17. August gestrichen sind. Auch die Schweizer Airline Swiss hat ihre Flüge von und nach Tel Aviv bis Ende des Sommerflugplans am 25. Oktober ausgesetzt, während die Verbindung nach Beirut bis zum 31. Juli nicht bestehen wird. Ähnlich verhält es sich mit Eurowings, die ebenfalls bis zum 25. Oktober keine Flüge nach Tel Aviv anbieten und die Verbindung nach Beirut bis 11. Juli eingestellt haben. Dies zeigt, wie unsicher die Lage in der Region ist und wie sehr der Ukraine-Konflikt zusätzlich auch die internationalen Flugverbindungen beeinflusst. Laut Aero International leiden viele Airlines unter den aktuellen geopolitischen Spannungen, die zu verlängerten Flugzeiten und notwendigen Umleitungen führen.

Besonders fatal sind die Auswirkungen der Schließungen von Lufträumen im Nahen Osten, die zwischenzeitlich viele wichtige Luftkorridore unpassierbar gemacht haben. Mancher Orts müssen Airlines auf alternative Routen über Saudi-Arabien und Ägypten ausweichen, was die Flugzeiten um bis zu zwei Stunden verlängert. Dieses Chaos hat auch airlines wie Emirates dazu gezwungen, Flüge in den Irak und Iran vorübergehend einzustellen.

Fazit blickt optimistisch nach vorne

Trotz der Herausforderungen, vor denen die Fluggesellschaften im Nahen Osten stehen, bleibt die Wiederaufnahme der Flüge nach Tel Aviv ein positiver Schritt. Die Hoffnung ist, dass mit der Wiedereröffnung des Luftverkehrs in die Region auch die Reisemöglichkeiten für Reisende verbessert werden. In den kommenden Wochen bleibt abzuwarten, wie sich die Lage entwickeln wird. Die Rückkehr zu einer gewissen Normalität im Luftverkehr könnte für viele eine willkommene Erleichterung sein, während die Airlines bemüht sind, sicherzustellen, dass die Reisen auch tatsächlich stressfrei möglich sind.