Maren Fütterer und Andreas Klaffke: Einstimmig als Grüne Chefs bestätigt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 8.11.2025 wurden Maren Fütterer und Andreas Klaffke einstimmig als Kreisvorsitzende der Grünen in Miltenberg wiedergewählt.

Am 8.11.2025 wurden Maren Fütterer und Andreas Klaffke einstimmig als Kreisvorsitzende der Grünen in Miltenberg wiedergewählt.
Am 8.11.2025 wurden Maren Fütterer und Andreas Klaffke einstimmig als Kreisvorsitzende der Grünen in Miltenberg wiedergewählt.

Maren Fütterer und Andreas Klaffke: Einstimmig als Grüne Chefs bestätigt!

Im Vereinsheim „Hällele“ in Heidersbach hat am 8. November 2025 die Kreismitgliederversammlung von Bündnis 90/Die Grünen stattgefunden. Bei dieser Versammlung wurden Maren Fütterer und Andreas Klaffke einstimmig für zwei weitere Jahre als Kreisvorsitzende bestätigt. Ein weiterer herausragender Punkt war die Wiederwahl von Boris Cotar zum Kreisschatzmeister, und das alles ohne Gegenstimme, was dem großen Vertrauen der Mitglieder Ausdruck verleiht. So berichtet meine-news.de.

Der Rückblick auf die vergangenen zwei Jahre offenbarte sowohl Herausforderungen als auch Erfolge. So gab es zwar bittere Verluste bei den Kommunalwahlen 2025 im Vergleich zu 2019, doch konnten die Grünen einen Einzug in den Stadtrat von Buchen mit einem zweistelligen Ergebnis feiern. Auch die Stadtratsfraktion in Mosbach wurde bestätigt. Horst Berger, ein engagierter Akteur im Bundestagswahlkampf, musste sich allerdings mit einem Wahlergebnis zufrieden geben, das hinter den Erwartungen zurückblieb.

Mitgliederentwicklung und Kassenbericht

Die Mitgliederzahl des Kreisverbands hat erfreulicherweise zugenommen und liegt nun bei rund 155. Zu den regelmäßigen Veranstaltungen zählen die „Grünen Stammtische“ in Buchen und Mosbach, die sicherlich zur Belebung des politischen Diskurses beitragen. Der Kassenbericht von Boris Cotar legte dar, dass trotz intensiver Wahlkampfaktivitäten ein solides Reinvermögen erzielt wurde. Die Kassenprüfer bescheinigten eine vorbildliche Kassenführung, und der gesamte Vorstand erhielt einstimmig Entlastung.

Die Wahlleitung oblag Michael Moormann, und der geschäftsführende Vorstand erhielt erneut das Vertrauen der Mitglieder für die kommenden zwei Jahre. Der Fokus liegt nun auf dem bevorstehenden Landtagswahlkampf, in dem der Landtagskandidat Arno Meuter sowie Cem Özdemir eine zentrale Rolle spielen werden.

Neuer Vorstand und zukünftige Veranstaltungen

Amelie Pfeiffer, die auf eine weitere Kandidatur verzichtet hat, wurde nach acht Jahren aus dem Vorstand verabschiedet. Neu im Vorstand sind Ulrike Klaffke, Ralf Kurasch und Christof Mölkner, während Horst Berger als Delegierter für die Bundesdelegiertenkonferenz in Hannover nominiert wurde. Maren Fütterer und Christof Mölkner wurden zudem für die Landesdelegiertenkonferenz in Ludwigsburg entsendet.

Für die kommenden Monate stehen bereits einige spannende Ereignisse auf dem Programm. Am 18. Februar 2026 findet der Politische Aschermittwoch statt, und am 5. März 2026 wird ein Wahlkampfabschluss-Event mit Cem Özdemir als Redner veranstaltet.

Die Kommunalwahlen in Deutschland, wie sie regelmäßig stattfinden, sind von zentraler Bedeutung, da sie die politischen Vertreter auf lokaler Ebene wählen und die Bürger direkt an der politischen Willensbildung beteiligen. Diese Wahlen finden alle vier bis sechs Jahre statt, abhängig von den Regelungen der jeweiligen Kommune. Wahlberechtigt sind dabei Bürger mit EU-Staatsbürgerschaft, die in der Kommune wohnen und die entsprechenden Altersvoraussetzungen erfüllen. Die Wahlverfahren und Amtszeiten können sich je nach Bundesland unterscheiden. So bietet die Vielschichtigkeit der kommunalen Wahlen ein gutes Forum für die politischen Gruppen, ihre Ideen und Programme direkt vor den Bürgern zu präsentieren, wie auch anwalt.org und bpb.de auf ihre Weise verdeutlichen.