Stadtwerke Mühldorf: Millionenverlust bringt Stadt zu Sondersitzung!
Am 16.08.2025 beantragen CSU, Grüne und SPD eine Sondersitzung zu einem 7-Millionen-Euro-Verlust der Stadtwerke Mühldorf.

Stadtwerke Mühldorf: Millionenverlust bringt Stadt zu Sondersitzung!
In Mühldorf sorgt ein 7-Millionen-Euro-Verlust der Stadtwerke im Jahr 2022 für Diskussionsstoff. CSU, Grüne und SPD haben nun eine nichtöffentliche Sondersitzung des Stadtrats beantragt, um das Thema genauer unter die Lupe zu nehmen. Innsalzach24 berichtet, dass CSU-Fraktionssprecher Stefan Lasner betont, es gebe zu viele offene Fragen, um die Situation einfach abzutun.
Wie geht es weiter? Der Antrag auf die Sondersitzung wird im Rathaus geprüft. Sollte alles formal korrekt sein, muss die Sitzung binnen zwei Wochen angesetzt werden. Doch die Urlaubszeit der Stadträte und Mitarbeiter könnte bei der Terminfindung ein Dorn im Auge sein. Stadtsprecher Werner Kurzlechner warnt zudem, dass mit Verschwiegenheitspflichten der Stadtwerke gerechnet werden muss.
Politische Reaktionen und Forderungen
Gesprächsstoff genug bietet auch die Kritik von Dr. Matthias Kraft von den Grünen. Er stellt Widersprüche in den Aussagen von Bürgermeister Hetzl und Geschäftsführer Lehmann infrage und hat Fragen zu Darlehen sowie dem Finanzausgleich für das örtliche Hallenbad. Die SPD-Fraktionssprecherin Claudia Hungerhuber fordert maximale Transparenz in den Entscheidungen, die die Stadt betreffen. Bürgermeister Hetzl räumt ein, dass noch viele Fragen offen sind und diese voraussichtlich gerichtlich geklärt werden.
„Eine überhitzte Diskussion wäre jetzt fehl am Platz“, erläutert Hetzl, der darauf hinweist, dass die Ergebnisse der Klärung abgewartet werden müssen. Der Umgang mit Verlusten in einem kommunalen Unternehmen wirft auch übergeordnete Fragen auf und zeigt, wie wichtig eine stabile finanziell wirtschaftende Stadtwerkestruktur ist.
Hintergrund zu Stadtwerken und deren Rolle
Im Kontext der Stadtwerke ist es interessant, einen Blick auf die Stadtwerke München zu werfen. Wikipedia erklärt, dass die Stadtwerke München (SWM) ein kommunales Unternehmen sind, das öffentliche Dienstleistungen in München und Umgebung anbietet. Mit über 95% der Stromversorgung von 750.000 Haushalten ist SWM der größte kommunale Versorger Europas. Auch erneuerbare Energien stehen seit 2008 hoch im Kurs der Stadtwerke München.
Die SWM bietet nicht nur Strom, sondern auch Erdgas, Trinkwasser sowie Telekommunikationsdienste an und betreibt ein umfassendes Netzwerk an Verkehrsdiensten in der Stadt. Es wird gezielt an der Ausweitung erneuerbarer Energien gearbeitet, mit dem ehrgeizigen Ziel, bis 2040 100 % der Fernwärme aus diesen Quellen zu erzeugen. Auf der Website von SWM ist zudem zu lesen, dass die Stadtwerke einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität Münchens leisten. Sie engagieren sich in sozialen und ökologischen Projekten und sind ein bedeutender Arbeitgeber in der Region.
Die Geschehnisse in Mühldorf zeigen, wie sehr solche Themen auch andere Kommunen betreffen, und unterstreichen die Herausforderungen, mit denen kommunale Unternehmen heutzutage konfrontiert sind. Die nächsten Schritte müssen nun abgewartet werden, um zu sehen, wie der Stadtrat mit dieser heiklen Situation umgehen wird.