Welle der Einbrüche in München: Polizei warnt vor steigender Gefahr!
München verzeichnet einen besorgniserregenden Anstieg von Einbrüchen in verschiedenen Stadtteilen. Polizei sucht Zeugenhinweise.

Welle der Einbrüche in München: Polizei warnt vor steigender Gefahr!
Ein Blick auf die aktuelle Sicherheitslage in München lässt nicht auf eine ruhige Zeit hoffen. Seit Ende Oktober wird der Stadtpolizei ein besorgniserregender Anstieg von Einbrüchen in sämtlichen Stadtteilen gemeldet. Täglich müssen die Beamten mehrere Einbrüche verzeichnen. Besonders auffällig sind die jüngsten Vorfälle, die zeigen, dass die Einbrecher immer dreister agieren. tz.de berichtet von Einbrüchen in verschiedenen Stadtvierteln, wobei die Täter teils gewaltsam über Eingangstüren oder Balkone in Wohnungen gelangen.
Ein prägnantes Beispiel ist der Einbruch in Forstenried am 2. November, bei dem Schmuck und Bargeld entwendet wurden. Ähnlich verhielt es sich im Lehel, wo die Täter am 31. Oktober für eine Stunde in einer Wohnung wüteten und ebenfalls Wertgegenstände stahlen. Am selben Tag ereigneten sich zwei weitere Einbrüche in Schwabing, bei denen die Täter auf die Balkone der betroffenen Wohnungen kletterten und diverse Wertgegenstände mitnahmen.
Die Welle der Einbrüche in München
Besonders besorgniserregend ist die Häufung von Einbrüchen in Neuhausen. Hier hat die Polizei festgestellt, dass mehrere Wohnungen eines Mehrfamilienhauses betroffen sind und Bargeld entwendet wurde. Beamte prüfen aktuell einen möglichen Zusammenhang zwischen diesen Taten. In Hadern ist die Situation nicht anders: Auch hier wurden Schmuck und andere Wertgegenstände im fünfstelligen Betrag entwendet, nachdem sich die Täter über eine Balkontür Zugang verschafften.
- Forstenried: Einbruch am 2. November, Schmuck und Bargeld entwendet.
- Lehel: Einbruch am 31. Oktober, Wertgegenstände erbeutet.
- Schwabing: Zwei Vorfälle am 31. Oktober; ein Täter kletterte auf einen Balkon.
- Neuhausen: Einbruch in mehreren Wohnungen eines Mehrfamilienhauses, Bargeld entwendet.
- Hadern: Einbruch durch Balkontür, Beute im fünfstelligen Betrag.
Die polizeilichen Ermittlungen sind in vollem Gange. Bei sämtlichen Einbrüchen wurden umfassende Spurensicherungsmaßnahmen durchgeführt. Die Polizei ruft die Bürger dazu auf, auf verdächtige Beobachtungen zu achten und Hinweise zu geben, die zur Aufklärung der Taten führen könnten. Zudem werden Bürger ermutigt, ihre Überwachungskameraaufzeichnungen zu prüfen, um möglicherweise entscheidende Hinweise zu liefern.
Warum Einbruchsschutz wichtig ist
In Zeiten, in denen Einbrüche zunehmen, sollten die Münchener ihre Sicherheitsvorkehrungen überdenken. Gute Nachbarschaft und gegenseitige Aufmerksamkeit können entscheidend dazu beitragen, Einbrüche zu verhindern. Es gilt, ein gutes Händchen bei der Absicherung der eigenen vier Wände zu haben. Technische Lösungen zur Einbruchsicherung sind durchaus nutzbar und können eine einfache und effiziente Maßnahme darstellen.