Macron setzt auf Lecornu: Ein Premierminister in stürmischen Zeiten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Frankreichs Präsident Macron ernennt Sébastien Lecornu erneut zum Premierminister amid politischer Krise und Parlamentsblockade.

Frankreichs Präsident Macron ernennt Sébastien Lecornu erneut zum Premierminister amid politischer Krise und Parlamentsblockade.
Frankreichs Präsident Macron ernennt Sébastien Lecornu erneut zum Premierminister amid politischer Krise und Parlamentsblockade.

Macron setzt auf Lecornu: Ein Premierminister in stürmischen Zeiten!

Es geht wieder spannend zu in der politischen Landschaft Frankreichs. Sébastien Lecornu wurde heute von Präsident Emmanuel Macron erneut zum Premierminister ernannt. Diese Entscheidung folgt auf den überraschenden Rücktritt Lecornus am 6. Oktober 2025, nur vier Wochen nach seinem Amtsantritt. Macron hatte versprochen, bis zum 10. Oktober einen Nachfolger zu benennen, doch nun bleibt Lecornu an Bord und soll ein neues Kabinett bilden, wie RTL berichtet.

Der Druck auf den Präsidenten ist enorm. Lecornu selbst äußerte scharfe Kritik an den Parteien im Parlament, die seiner Meinung nach das Land politisch blockieren. Die Mitte-Rechts-Koalition, bestehend aus den Républicains und Macrons Mitte-Bündnis, hat im Parlament keine Mehrheit, was die Situation zusätzlich kompliziert. Am Sonntagabend war Lecornu bereits in Gespräche mit der Opposition geschickt worden, hätte jedoch nur einen Tag später wieder zurückgetreten sowie eine Falschmeldung über seine erneute Ernennung verursacht, wie Spiegel anmerkt.

Ein unhaltbarer Zustand

Die politische Lage in Frankreich spitzt sich weiter zu. Diverse Einigungsversuche sind bis jetzt gescheitert, und die Zukunft sieht düster aus. Macron steht nun vor der Auswahl verschiedener Optionen: eine neue Ernennung eines Premierministers, Neuwahlen oder eventuell sogar sein eigener Rücktritt, was allerdings als sehr unwahrscheinlich gilt. „Der Rücktritt von Macron wäre ein Aufgeben und würde kaum neue Stabilität bringen“, ist sich die Politikwissenschaftlerin Hélène Miard-Delacroix sicher, wie ZDF berichtet.

Währenddessen schwindet die Unterstützung für Macron. Allmählich wenden sich langjährige Vertraute von ihm ab, und die politischen Ränder fordern lautstark Neuwahlen. Die extreme Rechte sowie konservative Kräfte distanzieren sich von Lecornu, während die linke Seite der politischen Landschaft zerstritten und handlungsunfähig bleibt. In der aktuellen Situation scheint eine echte politische Stabilität in Frankreich nicht in Sicht.

Die kommenden Tage werden zeigen, ob Lecornu das Vertrauen der Opposition gewinnen kann oder ob die politische Krise weiter eskaliert. Auf jeden Fall bleibt es spannend in der französischen Politik, und viele fragen sich: Wie lange wird dieser Zustand noch andauern?