Mercedes-Benz: Kursschwankungen und die Zukunft der Elektromobilität!
Neu-Ulm analysiert aktuelle Entwicklungen der Mercedes-Benz Group am 25.08.2025. Aktienkurse, Prognosen und Marktstrategien im Fokus.

Mercedes-Benz: Kursschwankungen und die Zukunft der Elektromobilität!
Die Mercedes-Benz Group steht zurzeit unter Druck an der Börse, und das hat seinen Grund. Wie it-boltwise berichtet, fiel der Aktienkurs während der XETRA-Sitzung am 25. August 2025 um 0,5 % auf 54,86 EUR. Damit ist der Kurs 15,28 % unter dem 52-Wochen-Hoch von 63,24 EUR, das am 28. August 2024 erreicht wurde. Im letzten Jahresviertel verringerte sich das Ergebnis je Aktie auf 0,95 EUR, was einem Rückgang von 2,95 EUR im Vorjahr entspricht. Zudem sank der Umsatz um 9,77 % auf 33,15 Milliarden EUR.
Die Anleger stehen vor gemischten Perspektiven. Aktuelle Erwartungen der Analysten zeigen einen Gewinn von 5,95 EUR je Aktie für 2025, während die Dividende für dieses Jahr auf 2,68 EUR gesenkt wurde, im Vergleich zu 4,30 EUR im Jahr 2024. Die Mercedes-Benz Group plant, ihre Ergebnisse für das dritte Quartal am 29. Oktober 2025 zu präsentieren.
Prognosen und Entwicklungen
Werfen wir einen Blick auf die Zukunft: Die Prognosen für die Mercedes-Benz-Aktie von 2025 bis 2030 sind äußerst unterschiedlich. Laut squarevest liegt das mittlere Kursziel für 2025 bei 66,62 EUR, während die höchsten Prognosen sogar bei 110,00 EUR liegen. Die Analystenmeinungen sind ebenfalls umfassend: 11 von 26 Experten empfehlen zum Kauf, während andere sowohl Über- als auch Unterbewertung sehen. Acht Analysten raten, die Aktie zu halten
und es gibt sogar zwei zum Verkauf
.
Es wird diskutiert, dass ein Wachstum von bis zu 100 % in den nächsten fünf Jahren möglich ist, wobei die Marktentwicklung, insbesondere durch die Elektromobilität und geopolitische Spannungen beeinflusst wird. Mercedes-Benz investiert stark in digitale Technologien und die Transformation zur Elektromobilität, mit dem Ziel, bis 2030 50 vollelektrische Modelle anzubieten.
Marktentwicklungen und Unternehmensstrategie
Die aktuellen Herausforderungen spiegeln sich auch in den Geschäftszahlen wider. Der Umsatz des Unternehmens sank im dritten Quartal 2024 um 6,7 % im Vergleich zum Vorjahr, und der Nettogewinn brach um 54 % ein. Verkäufe in China fielen um 13 %, was die Abhängigkeit von diesem Markt deutlich macht. Um der Umsatzflaute entgegenzuwirken, sind Kostensenkungsmaßnahmen in Planung, um die Profitabilität zu steigern.
Die Analysten erwarten, dass die Aktie moderate Fortschritte machen wird, mit einem Kurs von etwa 55,63 EUR für 2025 und einem Rückgang des Gewinns je Aktie um 8,12 % im Vergleich zu 2023. Ein weiterer Aspekt sind die ambitionierten Nachhaltigkeitsziele der Mercedes-Benz Group, die eine Klimaneutralität in der Produktion bis 2039 anstrebt und die CO2-Emissionen pro Fahrzeug bis 2025 um 50 % reduzieren möchte.
Ausblick
Die Märkte zeigten sich nach Börsenschluss am 25. August 2025 eher verhalten. Der nachbörsliche Kurs lag bei 54,60 EUR, was einem Rückgang von 0,98 % entspricht. Das mittlere Kursziel liegt mit 60,08 EUR dennoch über dem aktuellen Niveau, was einen gewissen Optimismus unter den Analysten spiegelt. Im Vergleich dazu reicht die Spannbreite der Kursziele von 40,00 EUR bis 83,00 EUR, wie bereits von marketscreener erwähnt. Die durchschnittliche Empfehlung lautet „aufstocken“ und spiegelt die gemischten Erwartungen wider.
Ob die Mercedes-Benz Group die Weichen für ein nachhaltiges Wachstum richtig stellen kann, bleibt abzuwarten. Die kommende Präsentation der Q3-Ergebnisse verspricht, spannende Einblicke in die weitere Entwicklung des Unternehmens zu liefern.