Neu-Ulm wird digital: 3D-Straßenvermessung startet am 14. Juli!
Neu-Ulm wird digital: 3D-Straßenvermessung startet am 14. Juli!
Neu-Ulm, Deutschland - Nicht nur an die Zukunft denken, sondern sie auch gestalten – das hat sich die Stadt Neu-Ulm auf die Fahnen geschrieben. Ab dem 14. Juli bis zum 14. August 2025 wird der öffentliche Straßenraum der Stadt detailliert in 3D vermessen. Damit wird nicht nur der Ist-Zustand erfasst, sondern auch die Grundlage für eine nachhaltige und effiziente Stadtentwicklung gelegt. Die Vermessung wird von der iNovitas Deutschland GmbH durchgeführt und umfasst alle 295 Kilometer des Neu-Ulmer Straßennetzes sowie ausgewählte Fuß- und Radwege. Laut ulm-news plant die Stadt, die 3D-Daten intern für städtische Projekte zu nutzen, um den Zustand von Straßen, Verkehrsschildern und Markierungen besser dokumentieren und bewerten zu können.
Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass die letzte umfassende Straßenbefahrung vor etwa 10 Jahren stattfand. Nun erhofft man sich durch die neuen 3D-Aufnahmen nicht nur eine effiziente Planung, sondern auch gezieltere Außendiensteinsätze. Dabei kommen moderne Messfahrzeuge zum Einsatz, die mit Kameras und Laserscannern ausgestattet sind.
Datenschutz und Transparenz
Ein klarer Pluspunkt der geplanten Maßnahme ist der Datenschutz. Die relevanten Aufnahmen werden nicht veröffentlicht, und personenbezogene Daten, wie Gesichter oder Kfz-Kennzeichen, werden automatisch verpixelt. Nur autorisierte Nutzer innerhalb der Stadtverwaltung bekommen Zugriff auf die anonymisierten Daten. Mehr Informationen dazu finden interessierte Bürger auf der Webseite des Unternehmens infra3D.
Die Stadt Neu-Ulm ist zudem Teil der infra3D Community, was ihr hilft, innovative digitale Lösungen einzuführen. Die Erfassung beginnt am 1. Juli und wird bis zum 30. Juli 2025 abgeschlossen sein. Ziel ist es, den Zustand der städtischen Verkehrsflächen zu bewerten und bestehende Erhaltungsplanungen zu optimieren, um auch in Zukunft ein �Auf ein gutes Fahrvergnügen“ in der Stadt zu gewährleisten.
3D-Modelle für eine nachhaltige Stadtentwicklung
Doch nicht nur die Erfassung der Straßen ist wichtig – auch die Auseinandersetzung mit den Herausforderungen des Klimawandels ist in Neu-Ulm ein heißes Thema. Städte müssen innovative und nachhaltige Lösungen finden, um mit Extremwetterlagen und steigenden Temperaturen umzugehen. Hier kommen 3D-Stadtmodelle ins Spiel. Laut urban-digital wird mit solchen Modellen der Luftströmungen und Temperaturverteilungen in Städten gearbeitet, um bessere sowie vorausschauende Planungen zu ermöglichen. Beispielsweise hat die Firma Virtual City Systems mit ihren städtebaulichen Klimaanpassungen kürzlich einen CDR-Award gewonnen, was die Relevanz dieser digitalen Lösungen unterstreicht.
Diese 3D-Stadtmodelle werden nicht nur zur Planungsoptimierung verwendet, sondern auch zum besseren Verständnis der urbanen Hitzeinseln. Städte wie Rosenheim haben bereits positive Erfahrungen mit schattenspendenden Stadtmöbeln gemacht, die dank solcher Modelle strategisch platziert wurden.
Die Zukunft der Stadtplanung in Neu-Ulm sieht vielversprechend aus – mit einem klaren Fokus auf digitale Innovationen und nachhaltige Lösungen. Jetzt liegt es an der Stadt, die neuen Möglichkeiten optimal zu nutzen und die Bürger aktiv in den Prozess einzubeziehen. Bei so viel Engagement für eine moderne Infrastruktur, kann man sich auf die kommenden Monate freuen!
Details | |
---|---|
Ort | Neu-Ulm, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)