Jugend der Stepperger Feuerwehr: 24 Stunden im Einsatz für die Sicherheit!
24 Stunden Jugendfeuerwehr in Stepperg: Ausbildung, Einsätze und Erste Hilfe in einem spannenden Programm am 26.08.2025.

Jugend der Stepperger Feuerwehr: 24 Stunden im Einsatz für die Sicherheit!
Die Jugend der Stepperger Feuerwehr hat am letzten Samstag ein spannendes und lehrreiches 24-Stunden-Programm absolviert. Von der Koordination von Einsätzen bis hin zur Essenszubereitung war für die jungen Feuerwehranwärter:innen einiges geboten. Wie der Donaukurier berichtet, begann die Aktion am Samstagmorgen mit der Eroberung der Schlafräume im Gerätehaus der Stepperger Wehr, wo die Jugendfeuerwehr ihre Nacht verbringen sollte.
Kommandant Thomas Auernhammer übergab symbolisch das Kommando an die neuen Mitglieder. Das Programm startete gleich mit einem echten Ernstfall: Der erste Alarm ließ nicht lange auf sich warten, als es darum ging, eine Person aus einem Schacht zu retten. Nach einem selbst zubereiteten Mittagessen folgte das nächste Highlight – die Bekämpfung eines Brandes beim Kegelheim in Stepperg. Solche Einsätze sind nicht nur aufregend, sie schulen auch die reaktionsschnelle Zusammenarbeit innerhalb des Teams.
Ausbildung und Erste Hilfe
Nach dem Mittagessen standen Erste-Hilfe- und Funkausbildung auf dem Plan. Diese Grundlagen sind ein zentraler Bestandteil der Feuerwehrausbildung und helfen den Jugendlichen, sich in Notfallsituationen zurechtzufinden. Der Einsatz von Erste-Hilfe-Maßnahmen ist nicht bloß eine theoretische Übung, sondern wird auch in der Praxis zum Leben erweckt. Das Feuerwehrmagazin hebt hervor, dass die Umsetzung der Rettungskette, von den Sofortmaßnahmen bis zum Krankenhaus, für die Mitglieder der Jugendfeuerwehr von großer Bedeutung ist.
Diese Ausbildung zeigt sich besonders, als die Jungfeuerwehrler nachts einen Kleinbrand am Hatzenhofener Weiher unter Einsatz einer Wärmebildkamera löschen mussten. Prompt danach mussten sie mit Handsägen Bäume beseitigen, die nach einem Sturm die Straße blockierten. Es war ein nächtliches Engagement, das ihnen nicht nur praktische Fertigkeiten, sondern auch ein Gefühl für Teamgeist und Verantwortung vermittelte.
Ein erfolgreicher Abschluss
In den frühen Morgenstunden führte ein Alarm zu einem Verkehrsunfall zwischen Pkw und Motorrad. Hier hatten die Jugendfeuerwehrler die Gelegenheit, ihr neu erlerntes Wissen in der Ersten Hilfe anzuwenden. Sie sicherten die Unfallstelle ab und stellten den Brandschutz sicher, was in einem solchen Moment von entscheidender Wichtigkeit ist. Die Jugendlichen präsentierten großen Mut und Engagement, was auch in der Breite der bundesweiten Zahlen zu Jugendfeuerwehren widergespiegelt wird. Die Statistiken zeigen, dass im Jahr 2024 über 372.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland in Jugendfeuerwehren aktiv waren – ein Anstieg von 4,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Mit einem gemeinsamen Frühstück endete die 24-Stunden-Schicht, und Kommandant Auernhammer übernahm wieder das Kommando. Diese Veranstaltung war nicht nur ein Test für die Fähigkeiten und den Teamgeist, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, den Zusammenhalt der Feuerwehrjugend zu stärken und gleichzeitig wichtige praktische Erfahrungen zu sammeln, die im Ernstfall wertvoll sein könnten.