Der geheimnisvolle Hausruck: Ein Weg zur Geschichte des Innviertels!

Entdecken Sie die kulturellen und historischen Facetten Passaus und des Innviertels, einer Region mit reicher Geschichte und vielfältigen Traditionen.

Entdecken Sie die kulturellen und historischen Facetten Passaus und des Innviertels, einer Region mit reicher Geschichte und vielfältigen Traditionen.
Entdecken Sie die kulturellen und historischen Facetten Passaus und des Innviertels, einer Region mit reicher Geschichte und vielfältigen Traditionen.

Der geheimnisvolle Hausruck: Ein Weg zur Geschichte des Innviertels!

Ein Panorama der schönen Landschaft erblickt man, wenn man entlang der alten B12 fährt, die sich wie ein Band entlang des Inns in Richtung Passau schlängelt. Bei klarem Wetter kann man in der Ferne die sanften Hügel des Hausruck bewundern, einer markanten Hügelkette, die dem gleichnamigen oberösterreichischen Viertel den Namen gab. Diese Region im Westen Oberösterreichs, bekannt als das Innviertel, hat eine bewegte Geschichte, die tief in den bayrisch-wittelsbacherischen Wurzeln verankert ist. Laut Bistum Passau hat diese Gebietsreform historische Spuren hinterlassen, die bis zur Habsburger Monarchie zurückreichen, als die Menschen in den beiden Landstrichen, Hausruck und Innviertel, frühzeitig den Ideen Martin Luthers zuneigten.

Doch der Weg zu diesen Glaubensüberzeugungen war gepflastert mit Repressionen und Vertreibungen, die während der Gegenreformation stattfanden. Diese Prüfungen führten zu einer intensiven Hinwendung der Bevölkerung zum katholischen Glauben und zu einer besonders engen Beziehung zur Gottesmutter von Altötting, die für viele Einheimische eine symbolträchtige Ikone darstellt. Bereits in den Jahren nach dem Dreißigjährigen Krieg wird aus St. Marienkirchen am Hausruck berichtet, einem Ort, der bis heute eng mit dieser Spiritualität verbunden bleibt.

Das Innviertel heute

Aber was macht das Innviertel so besonders? Diese Region, die sich im Südosten des Inns erstreckt, bildet den westlichen Teil von Oberösterreich und grenzt an Bayern. Im Gegensatz zur historischen Zugehörigkeit zu Bayern, wo das Gebiet vor 1779 zum Herzogtum und später zum Kurfürstentum gehörte, ist es seit seiner Eingliederung in Österreich Teil des Erzherzogtums Österreich ob der Enns. Mit einer Fläche von 2250 km² und nahezu 218.000 Einwohnern ist das Innviertel nicht nur eine landschaftlich reizvolle Region, sondern auch das Zuhause für bedeutende Städte wie Braunau am Inn und Ried im Innkreis, die in ihrer kulturellen und wirtschaftlichen Bedeutung hoch im Kurs stehen.

Historisch betrachtet war das Innviertel einst Teil des Mattiggau im deutschen Stammesherzogtum Bayern und wurde 1809 wieder an Bayern ceditiert, bevor es 1816 schließlich an Österreich zurückgegeben wurde. Die lokale Rivalität zwischen dem Innviertel und anderen Regionen Oberösterreichs zeigt sich auch in sportlichen und politischen Diskussionen, die manchmal hitzig geführt werden. Natürlich spielen auch Dialekte eine Rolle, denn im Innviertel wird das Innviertlerisch gesprochen, ein westzentralbayerischer Dialekt, der zur kulturellen Identität der Region beiträgt.

Die Herausforderungen der Vergangenheit

Doch auch die Schilderungen aus der Vergangenheit sind nicht zu vernachlässigen. In einem Bericht von Oberst Seeger, der im Auftrag von Kaiser Joseph II. das Innviertel dokumentierte, wurden Missstände enthüllt, die die damalige Bevölkerung stark belasteten. Hohe Taxen und die Willkür von korrupten Amtleuten, den sogenannten Schörgen, sorgten dafür, dass die bäuerliche Bevölkerung unterdrückt wurde. Die Erinnerungen an diese Zeit spiegeln sich in den Lebensbedingungen wider und deutlich wird, dass eine gute Bildung und angemessene Schulen oft weit entfernt waren.

Joseph II. selbst wurde bei seinem Besuch beeindruckt von den ungebrochenen Spirit der Bevölkerung, die trotz aller Widrigkeiten immer wieder aufstanden. Er schätzte die Bevölkerung auf fast 80.000 und das Wirtschaftspotenzial auf eine halbe Million – ein sichtbarer Beweis für den Überlebenswillen der Innviertler.

In Anbetracht all dieser historischen Facetten und der reichhaltigen Kultur ist das Innviertel mehr als nur eine malerische Region in Oberösterreich. Es ist ein Ort, der stolz auf seinen Glauben, seine Traditionen und seine faszinierende Geschichte ist, die tief im Herzen seiner Bevölkerung verankert ist.