Regensburg lädt ein: Bürgerdialog zur Zukunft der Bildung am 25. Juli!

Regensburg lädt ein: Bürgerdialog zur Zukunft der Bildung am 25. Juli!
Bildung ist in Regensburg ein heißes Thema – das zeigen auch die anstehenden Veranstaltungen rund um den Bürgerdialog „Stadt im Gespräch“. Am Freitag, dem 25. Juli 2025, wird Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer im Rathausplatz den Regensburger Bürgerinnen und Bürgern Rede und Antwort stehen. Die Fragen werden hauptsächlich die Bildung und Lernumgebungen betreffen, ein Bereich, der für viele Familien von großer Bedeutung ist. Die Bildungsreferentin Dr. Sabine Kellner-Mayrhofer sowie weitere Fachleute aus dem Bildungssektor werden die Oberbürgermeisterin unterstützen und für zusätzliche Expertise sorgen.
Die Stadt Regensburg hat sich auf die Fahnen geschrieben, bis 2028 fast 175 Millionen Euro in die Bildung zu investieren. Das ist nicht nur der größte Posten im städtischen Haushalt, sondern auch eine klare Ansage an alle, dass man die Herausforderungen in der Bildungslandschaft ernst nimmt. Rund 23.000 Kinder gehen in Regensburg zur Schule, und es gibt etwa 120 städtische und private Kindertagesstätten (Kitas), die alle finanziell und infrastrukturell gut ausgestattet werden sollen.
Ein Rahmenprogramm für alle
Der Bürgerdialog am Rathausplatz ist nicht nur eine Informationsveranstaltung, sondern bietet auch ein buntes Rahmenprogramm. Neben der Möglichkeit, mit der Oberbürgermeisterin zu sprechen, können die Besucher im Rahmen von „Sommer vhs am Rathausplatz“ verschiedene Programmpunkte genießen. Dazu zählen ein Leseclub und Informationen zur Stadtbücherei, die ebenfalls ihre Angebote für den Sommer vorstellen. Wer nach etwas Abkühlung sucht, findet an diesem Tag Liegestühle, Sitzsäcke und sogar Wassereis zur Erfrischung.
Nationale Perspektiven auf Ganztagsbetreuung
In einem größeren Kontext wird der Ausbau der Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder auf Bundesebene ebenfalls vorangetrieben. Die Bundesregierung hat beschlossen, das Investitionsprogramm für den Ganztagsausbau um zwei weitere Jahre bis Ende 2029 zu verlängern, um den Ländern und Kommunen mehr Planungssicherheit zu geben. Bundesmittel in Höhe von 3,5 Milliarden Euro stehen bereit, um die Voraussetzungen für einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab dem Schuljahr 2026/27 zu schaffen. Diese Initiative zeigt, wie wichtig die Förderung von Bildungsangeboten auf allen Ebenen ist. Ab dem Schuljahr 2029/30 haben dann alle Grundschulkinder der Klassen 1 bis 4 Anspruch auf einen Ganztagsplatz.
Bildungsfinanzbericht: Statistische Einblicke
Ein wichtiger Baustein für die weiteren Investitionen in den Bildungsbereich sind die Daten aus dem jährlich erscheinenden Bildungsfinanzbericht. Das Statistische Bundesamt erstellt diesen Bericht seit 2008 und bietet damit wertvolle Informationen zu den Bildungsausgaben in Deutschland an. Die letzten Berichte zeigen, dass der Bedarf an Investitionen in Bildung stetig wächst. Die aktuellen Daten sind im Tabellenbereich 21711 über die Datenbank GENESIS-Online verfügbar, die einen internationalen Vergleich der Bildungsausgaben bietet.
Die Regensburger Bürger sind herzlich eingeladen, sich am 25. Juli 2025 von 15 bis 16.30 Uhr am Rathausplatz an dem Bürgerdialog zu beteiligen. Weitere Informationen finden sich auf der Webseite der Stadt Regensburg unter www.regensburg.de/stadt-im-gespraech.
In einer Zeit, in der die Politik Bildung als Schlüssel für die Zukunft betrachtet, ist es wichtiger denn je, dass alle Stimmen gehört werden. Machen Sie mit und bringen Sie Ihre Vorschläge und Fragen ein – es könnte der erste Schritt zu einer besseren Bildungslandschaft in Regensburg sein.
Für detaillierte Informationen, die den aktuellen Stand zur Ganztagsbetreuung betreffen, finden Sie weitere Einblicke auf der Seite der Bundesregierung und der Statistisches Bundesamt.