Limonaden-Test: Nur wenige überzeugen, Zucker bleibt das große Problem!

Limonaden-Test: Nur wenige überzeugen, Zucker bleibt das große Problem!

Rhön-Grabfeld, Deutschland - Die „Limonade“, das erfrischende Getränk für heiße Tage, bietet oft mehr als nur spritzigen Genuss. Doch wie steht es um die Qualität? Die Stiftung Warentest hat unlängst 29 Limonaden unter die Lupe genommen und ein spannendes Ergebnis präsentiert. Gleich 74% der getesteten Limonaden schnitten mit sehr guten oder guten Noten ab. Doch nicht alle dürfen sich über Lob freuen, denn drei Produkte erhielten lediglich die Gesamtnote „gut“, während sage und schreibe 23 Limonaden mit „befriedigend“ bewertet wurden. Lediglich drei schnitten sogar nur „ausreichend“ ab. Die Hauptursache für die Abwertung ist der übermäßige Zuckergehalt, der in vielen Limonaden zu finden ist, wie mainpost.de berichtet.

Wer die Limonaden genauer betrachtet, findet, dass 21 Produkte ohne Süßstoffe zwischen 7 und 9 Gramm Zucker pro 100 Milliliter enthalten. Zum Vergleich: Das ist etwa so viel wie in Apfelschorle, aber durchaus weniger als in Cola. Interessanterweise wurden auch acht Limonaden mit Süßstoffen getestet, deren intensiver Geschmack nicht durchweg gut ankam. Kritiker bemängeln, dass Süßstoffe dazu tendieren, das Geschmacksempfinden zu verändern und nicht gerade umweltfreundlich sind.

Beliebte Sorten und Testergebnisse

Die Tester konnten einige Geschmacks-Überraschungen verzeichnen: Sechs Limonaden erhielten die Note „sehr gut“ und darunter sind wahre Renner wie die „Fritz Limo Orange“, „Bad Brambacher Garten-Limonade Zitrone“ und „Granini Die Limo Limette-Zitrone“. All diese Produkte erreichten in der Geschmacksprüfung die Traumnote 1,0. Für die Tester hat der Testsieger – die „Fritz Limo Orange“ – in Kombination mit „Lidl Freeway Orange“ und „Vio Bio Limo Orange“ eine gute Gesamtbewertung von 2,5 abgegeben. Für ein paar Mark können die Kölner also eine hochklassige Erfrischung ergattern!

  • „Fritz Limo Orange“ (1,0)
  • „Bad Brambacher Garten-Limonade Zitrone“ (1,0)
  • „Granini Die Limo Limette-Zitrone“ (1,0)
  • „Lemonaid Limette“ (1,0)
  • „Vio Bio Limo Orange“ (1,5)
  • „Sanpellegrino Naturali Limonata Zitrone“ (1,5)

Die Testergebnisse zeigen deutlich, dass man mit Limonade vorsichtig umzugehen hat. Verbraucher sollten im Hinterkopf behalten, dass die süßen Erfrischungen eher als Nascherei denn als Durstlöscher betrachtet werden sollten. Laut test.de sind viele Limonaden überzuckert oder, wenn sie mit Süßstoffen gesüßt sind, dann oft zu süß. Daher raten die Experten, die Zuckermengen sorgsam zu wählen, besonders da einige Produkte sogar mit Chlorat belastet waren.

Ein Hinweis für bewusste Genießer

Wenn man auf Bio-LimonadenGRN setzt, ist das eine gute Wahl: Diese werden üblicherweise nur mit Zucker gesüßt, da Süßstoffe in diesen Produkten nicht erlaubt sind. Es bleibt zu hoffen, dass die Hersteller bei den Rezepturen mehr darauf achten, die Geschmackskomposition zu verbessern und den Zuckergehalt zu reduzieren. Schließlich ist es wichtig, auf die eigene Gesundheit zu achten, wobei der Genuss nicht auf der Strecke bleiben sollte. Es gilt, das richtige Gleichgewicht zu finden und gut zu wählen!

Insgesamt zieht die Stiftung Warentest ein differenziertes Fazit: Während die süßen Verführungen durchaus lecker sind, sollte man die eigene Zuckereinnahme nicht aus den Augen verlieren. Ein kühles Getränk zur Belohnung nach einem langen Tag ist bestimmt ein guter Deal, aber ob dies jeden Tag in Liter geballt werden sollte, ist die wahre Frage, die sich jetzt jede:r Einzelne stellen darf.

Details
OrtRhön-Grabfeld, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)