Drehorte der Rosenheim-Cops: Entdecken Sie die Geheimnisse vor Ort!

Drehorte der Rosenheim-Cops: Entdecken Sie die Geheimnisse vor Ort!
Rosenheim profitiert derzeit von einem bunten kulturellen Angebot, das die Stadt und ihre Umgebung ins beste Licht rückt. Besonderes Augenmerk gilt dabei der beliebten Serie „Die Rosenheim-Cops“, deren Dreharbeiten zur 25. Staffel seit Ende März 2025 in vollem Gange sind. Die idyllische Kulisse von Rosenheim und dem Chiemgau sorgt für einen hohen Wiedererkennungswert, und viele Einheimische und Touristen besuchen die Schauplätze der Serie. Ein Highlight: Das oft als Polizeipräsidium gezeigte Rathaus von Rosenheim hat sich zu einem beliebten Fotomotiv entwickelt.
Zusätzlich zur beliebten Krimiserie wird in Rosenheim auch die „Rosenheimer Theaterwoche“ vorbereitet, die vom 29. Juni bis 06. Juli 2025 stattfinden wird. Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Vielfalt der lokalen Theaterszene darzustellen, mit Beiträgen von sieben Rosenheimer Theatervereinen. Die Freiluftbühne am Ölberg neben der Kirche St. Nikolaus wird der zentrale Veranstaltungsort sein. Bei schlechtem Wetter zieht die Aufführung in den Theatersaal des Künstlerhofs um.
Ein Blick auf die Dreharbeiten
„Die Rosenheim-Cops“ ist eine der erfolgreichsten Serien im ZDF-Vorabendprogramm und in der Region ein echte Dauerbrenner. Neben dem Rathaus werden viele Szenen in der historischen Altstadt von Rosenheim gedreht, während Innenaufnahmen in den Bavaria Filmstudios in München stattfinden. Für Fans ist der Max-Josefs-Platz, eine Fußgängerzone seit 1984, ein beliebter Ort, um die Atmosphäre der Serie zu erleben. Auch das „Times Square“ Bistro hat kürzlich den Drehort gewechselt und wird nun in den Bavaria Filmstudios inszeniert. Weitere markante Drehorte sind unter anderem der Hofer-Hof in Weyarn und das Gestüt am Schloss Amerang.
Kulturelle Höhepunkte der Theaterwoche
Die Theaterwoche in Rosenheim verspricht eine unterhaltsame Mischung aus klassischen Stücken, bayerischen Komödien, zeitgenössischem Autorentheater und performativen Formaten. Das abwechslungsreiche Programm wird durch die engagierte Mitwirkung ortsansässiger Theatergruppen ermöglicht. Die Stadt unterstützt das Event und stellt Ressourcen bereit. Einige Programmpunkte sind:
- 29.06. & 01.07.: „Der zerbrochene Krug“ von Heinrich von Kleist
- 30.06.: „Schuld und Schein“ von Ulf Schmidt
- 02.07.: „Schmelzwasser“ von Emil Kaschka
- 03.07.: „Richard III.“ nach William Shakespeare
- 04.07.: „Hinterweltsboazn“ von Heidi Faltlhauser
- 05.07.: „Mord im Orientexpress“ von Agatha Christie
- 06.07.: „Kohlhaas“ nach Heinrich von Kleist
Die Bewirtung an den Veranstaltungen übernimmt das Team von Le Pirate, was für kulinarische Highlights sorgt.
Einblicke ins Städtische Museum
Ein weiteres spannendes Kulturhighlight in diesem Jahr ist der „Tag des offenen Denkmals“, bei dem exklusive Führungen im Städtischen Museum Rosenheim angeboten werden. Hier erhalten die Besucher Einblicke hinter die Kulissen des Museums und lernen verborgene Räume und geheime Depotbereiche kennen. Die Führungen, die jeweils 1,5 Stunden dauern, sind auf maximal 15 Personen begrenzt und bieten einen faszinierenden Einblick in die tägliche Arbeit der Museumsmitarbeiterinnen.
Rosenheim zeigt sich derzeit als lebendige Stadt mit einer reichen Kulturszene. Ob nun beim Stöbern in den nostalgischen Kulissen von „Die Rosenheim-Cops“ oder beim Besuch eines Theaters, hier findet jeder etwas, um sich zu amüsieren.
Für weitere Informationen zu den verschiedenen Veranstaltungen und den Rosenheimer Theaterwoche können Interessierte die entsprechenden Seiten besuchen: Joyn, Rosenheim.de, und Museum Rosenheim.