IHK AusbildungsScouts feiern zehn Jahre erfolgreicher Berufseinstieg!

IHK AusbildungsScouts feiern zehn Jahre erfolgreicher Berufseinstieg!
In Bayern ist ein ganz besonderes Projekt seit zehn Jahren aktiv: die IHK AusbildungsScouts. Die Idee dahinter ist simpel, aber wirkungsvoll. Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben informieren Schüler*innen an Schulen über ihre Ausbildungspfade und Berufsmöglichkeiten. Bei ihrem jüngsten Netzwerktreffen im Roberto Beach in Aschheim wurden auch zwei herausragende Azubis aus Rosenheim geehrt: Maximilian Weigel, der als Automobilkaufmann bei der Auto Eder GmbH in Kolbermoor lernt, und Michael Rosner, der sein Handwerk als Fachmann für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie an der IHK-Akademie erlernt. Es waren über 100 Azubis vor Ort, ein Zeichen dafür, wie wichtig dieses Netzwerk geworden ist.
Florian Kaiser, der Abteilungsleiter Berufliche Ausbildung bei der IHK für München und Oberbayern, hob in seiner Ansprache den großen Einsatz und die Motivation der Scouts hervor. Diese haben im vergangenen Jahr rund 570 Klassen mit etwa 12.000 Schüler*innen besucht und somit die Chance genutzt, über 5.000 Besucher auf 44 Veranstaltungen zu erreichen. Das Ziel ist klar: Schüler*innen für eine Berufsausbildung zu begeistern und den Fachkräftemangel in der Region abzuwenden.
Die Rolle der AusbildungsScouts
Die IHK AusbildungsScouts sind nicht nur eine Informationsquelle; sie bieten einen direkten Zugang zu den realen Erfahrungen von Auszubildenden. Sie präsentieren Berufsbilder, erzählen von ihrem Arbeitsalltag und klären über Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten auf. Nach ihren Präsentationen stehen die Scouts den Schüler*innen für Fragen zur Verfügung, um eine umfassende Berufsorientierung zu gewährleisten.
Seit dem Programmstart im Sommer 2015 haben über 1.850 Scouts mehr als 80.000 Schüler*innen in rund 3.900 Schulklassen erreicht. Der positive Rücklauf zeigt, dass die Initiative auf großes Interesse stößt. Aktuell sind mehr als 400 Scouts aus über 200 Unternehmen aktiv, und sie werden durch Seminare und Coachings auf ihre Aufgabe vorbereitet. Zielgruppe sind alle Schulformen: vom Gymnasium über die Realschule bis hin zu den Mittelschulen.
Fachkräftemangel im Fokus
Die Notwendigkeit solcher Projekte wird durch verschiedene Studien und Analysen untermauert. Laut dem Bundesinstitut für Berufsbildung wird ein anhaltender Fachkräftemangel prognostiziert, der die Wirtschaft erheblich belasten könnte. In der heutigen Zeit, in der die berufliche Bildung eine zentrale Rolle spielt, sind Initiativen wie die IHK AusbildungsScouts unerlässlich, um junge Talente in die neuen Berufe zu leiten.
Das Wirtschaftsministerium fördert dieses wertvolle Projekt, das nicht nur die Informationen über das Ausbildungsangebot reduzieren möchte, sondern auch die Karrierechancen aufzeigen will. AusbildungsScouts stellen eine entscheidende Unterstützung für Schüler*innen dar, damit diese die richtigen Entscheidungen auf ihrem beruflichen Weg treffen können.
Für interessierte Azubis, Schulen und Ausbildungsbetriebe in Rosenheim ist Elisabeth Könninger die Ansprechpartnerin (elisabeth.koenninger@muenchen.ihk.de). Weitere Informationen sind auf ihk-ausbildungsscouts.de zu finden.