Bau der Staatsstraße 2090 bei Tann: Verbessert Sicherheit und Verkehr!
Die Regierung von Niederbayern genehmigt den Ausbau der Staatsstraße 2090 bei Tann. Ziel: verbesserte Verkehrssicherheit und -qualität.

Bau der Staatsstraße 2090 bei Tann: Verbessert Sicherheit und Verkehr!
Die Regierung von Niederbayern hat kürzlich einen wichtigen Schritt in Richtung Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur gemacht. Der Ausbau der Staatsstraße 2090 zwischen Gasteig und Untertürken, südlich von Tann, wurde genehmigt. In einem über 3,5 Kilometer langen Abschnitt sollen insgesamt 13,4 Millionen Euro investiert werden, um die Sicherheit und Verkehrsqualität deutlich zu erhöhen.PNP berichtet, dass dieser Straßenabschnitt eine wichtige Verbindung von Pfarrkirchen zur Bundesstraße 20 sowie zur A 94 darstellt.
Besondere Aufmerksamkeit erhielt das Projekt aufgrund der hohen Unfallzahlen in diesem Bereich. Zwischen 1998 und 2021 ereigneten sich dort rund 60 Verkehrsunfälle. Ein Grund dafür sind die vielen identifizierten Mängel wie zu geringe Fahrbahnbreite, enge Kurven und unzureichende Sicht an Einmündungen.Bayerisches Staatsbauamt hat daher beschlossen, den Ausbau der Straße voranzutreiben, um nicht nur die Linienführung zu verbessern, sondern auch einen durchgängigen Radweg zu schaffen und Fußgängern mehr Sicherheit zu bieten.
Geplante Maßnahmen
Der geplante Ausbau wird vor allem bestandsorientiert durchgeführt. Dabei sollen bestehende enge Kurven abgeflacht werden, und der Tanner Bach muss teilweise verlegt werden. Für den Oberbau ist ein frostsicherer Belag mit einer Fahrbahnbreite von 7,5 Metern vorgesehen. Der Niederschlag wird breitflächig versickert oder durch Rückhaltegräben sowie ein Regenrückhaltebecken abgeleitet.PNP
Dieses Projekt hat nicht nur lokale, sondern auch überregionale Bedeutung, da es als Zubringer zur A 94 dient. Eine Verbreiterung und die Verbesserung der Bankette sollen den Begegnungsverkehr erleichtern und die Planung für zukünftige Verkehrsbelastungen anpassen.Bayerisches Staatsbauamt hat die Zielsetzung klar formuliert: Mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer und die Verbesserung der gesamten Verkehrsqualität stehen im Vordergrund.
Status der Maßnahmen
Die Planunterlagen zu diesem bedeutenden Projekt sind bereits auf der Internetseite der Regierung von Niederbayern einsehbar und werden demnächst in den Gemeinden Zeilarn und Reut sowie im Markt Tann öffentlich ausgelegt. Hierbei sollen alle Beteiligten die Möglichkeit erhalten, ihre Meinungen und Anregungen einzubringen.PNP
Solch infrastrukturelle Maßnahmen sind auch im Kontext der gegenwärtigen Herausforderungen im deutschen Straßenbau zu betrachten. Nach dem Einsturz der Carolabrücke in Dresden im Jahr 2024 hat die Bundesregierung ein Sanierungspaket von rund 500 Milliarden Euro beschlossen, wobei ein Großteil in den Ausbau der Bundesfernstraßen fließen soll. Das zeigt, dass der Handlungsbedarf in der Infrastruktur groß ist und zahlreiche Straßenprojekte bundesweit in Angriff genommen werden müssen.Statista bringt die tendenziellen Rückgänge bei der Zahl der Auszubildenden im Straßenbau ebenso zur Sprache, was auf einen abwechslungsreichen und dringend benötigten Fachkräftebedarf hinweist.