Schweinfurt City schließt: Abschied von 11.000 Artikeln und vielen Erinnerungen!

Schweinfurt steht vor dem Glasfaserausbau bis 2031, während der Blog swity.de bald eingestellt wird. Entdecken Sie die Zukunft der digitalen Infrastruktur.

Schweinfurt steht vor dem Glasfaserausbau bis 2031, während der Blog swity.de bald eingestellt wird. Entdecken Sie die Zukunft der digitalen Infrastruktur.
Schweinfurt steht vor dem Glasfaserausbau bis 2031, während der Blog swity.de bald eingestellt wird. Entdecken Sie die Zukunft der digitalen Infrastruktur.

Schweinfurt City schließt: Abschied von 11.000 Artikeln und vielen Erinnerungen!

Am 13. Juni 2025 wird ein Kapitel für die Internetlandschaft in Schweinfurt zu Ende gehen. Wie swity.de berichtet, wird die bekannteste Plattform für lokale Nachrichten in der Region eingestellt. Seit 2015 war der Blog mit über 11.000 veröffentlichten Artikeln eine wichtige Informationsquelle für Themen wie Blaulicht, Politik und Hochschulangelegenheiten. Das Team hinter swity.de hat sich bemüht, kostenfreie Inhalte anzubieten, die sieben Tage die Woche verfügbar waren, und zahlreiche Postings auf Facebook und Instagram geteilt – oft mit Bildern talentierter Hobby-Fotografen aus der Stadt.

Schmerzhaft für viele Leserinnen und Leser wird das Ende von Schweinfurt City also sein. Insbesondere in einer Zeit, in der digitale Vernetzung und Information wichtiger sind denn je. Der Blog konnte in den letzten Jahren nicht immer die eigenen Ansprüche erfüllen und wurde zuletzt von Würzburg aus betreut. In der abschließenden Mitteilung bedankt sich das Team herzlich bei der Gemeinschaft und den treuen Kundinnen und Kunden für ihre Unterstützung.

Digitale Zukunft: Der Glasfaserausbau in Schweinfurt

Während Schweinfurt City ein letztes Licht ausbläst, wird in der Stadt an anderer Stelle groß investiert. Die Stadtwerke Schweinfurt GmbH und die Telekom Deutschland GmbH haben sich zusammengeschlossen, um den Glasfaserausbau bis 2031 voranzutreiben. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die digitale Zukunft von Schweinfurt zu sichern. Über 12.500 Haushalte sollen bereits jetzt Zugang zu schnellem Internet über Glasfaser erhalten, und insgesamt ist die Versorgung für mehr als 27.000 Haushalte geplant.

Im Musikerviertel sind die ersten Erfolge sichtbar, während die Innenstadt und das Bergl als nächstes Ziel im Fokus stehen. Oberbürgermeister Sebastian Remelé hebt den Fortschritt hervor, den dieser Ausbau für Schweinfurt und den Wirtschaftsstandort bedeutet. Kunden haben die Möglichkeit, Tarife bei verschiedenen Anbietern zu buchen, und dank des Open-Access-Prinzips können sie anbieterunabhängig auf die Infrastruktur zugreifen.

Ein Blick auf die nationale Initiative

Diese lokale Initiative fügt sich in einen größeren nationalen Rahmen ein. Die Bundesregierung hat klare Ziele für den Ausbau der digitalen Infrastruktur in Deutschland definiert. Schnelleres Internet und die neuesten Mobilfunkstandards werden als entscheidend für die Modernisierung des Wirtschaftsstandortes angesehen. Besonders die Corona-Pandemie, die Hochwasserkatastrophe von 2021 und der Ukraine-Konflikt haben die Notwendigkeit einer funktionierenden digitalen Infrastruktur verdeutlicht. Der Netzausbau wird dabei als überragendes öffentliches Interesse betrachtet.

Aktuell sind rund 74% der Haushalte in Deutschland mit Gigabit-Anschlüssen versorgt, was zeigt, dass die Bemühungen um schnellere und zuverlässigere Internetverbindungen auch im nationalen Kontext hoch im Kurs stehen. Bis 2030 sollen diese Ausbauanstrengungen besonders intensiviert werden, um unversorgte Gebiete zu erschließen und die digitale Infrastruktur flächendeckend auszubauen.

In einer Zeit, in der Informationen und Kommunikation immer wichtiger werden, verabschiedet sich Schweinfurt von einem vertrauten digitalen Begleiter, während gleichzeitig der Weg in die Zukunft mit Glasfaseranschlüssen geebnet wird. Schweinfurt bleibt auch weiterhin auf dem Weg zur digitalen Zukunft – einen Fortschritt, den viele mit Spannung erwarten.