Bayern jubelt: 19.000 Schüler begeistern beim Wettbewerb Europa? Aber sicher!

Am 8. Juli 2025 findet die Auszeichnung des „Europäischen Schülerwettbewerbs“ in München statt, bei dem über 19.000 Teilnehmer ihre kreativen Beiträge präsentieren. Sechs Schulen aus dem Landkreis Starnberg gehören zu den Siegern.

Am 8. Juli 2025 findet die Auszeichnung des „Europäischen Schülerwettbewerbs“ in München statt, bei dem über 19.000 Teilnehmer ihre kreativen Beiträge präsentieren. Sechs Schulen aus dem Landkreis Starnberg gehören zu den Siegern.
Am 8. Juli 2025 findet die Auszeichnung des „Europäischen Schülerwettbewerbs“ in München statt, bei dem über 19.000 Teilnehmer ihre kreativen Beiträge präsentieren. Sechs Schulen aus dem Landkreis Starnberg gehören zu den Siegern.

Bayern jubelt: 19.000 Schüler begeistern beim Wettbewerb Europa? Aber sicher!

Fast 19.000 Kinder und Jugendliche haben sich in diesem Jahr am Europäischen Schülerwettbewerb in Bayern beteiligt, dessen Motto „Europa? Aber sicher!“ lautet. Heute findet die große Preisverleihung in München statt, wo die besten Arbeiten ausgezeichnet werden. Ein buntes Potpourri von kreativen Beiträgen, darunter Gemälde, Skulpturen und Kurzfilme, macht diesen Wettbewerb zu einem Erlebnis für die teilnehmenden Schüler:innen aus ganz Deutschland und dem deutschen Ausland.

Wie Radio Oberland berichtet, wurden aus der Region Oberland sechs Schulen ausgezeichnet. Unter den Preisträgern sind die Grundschule Dietramszell sowie die Mittelschule und die staatliche Realschule in Geretsried, das Ammersee-Gymnasium in Dießen sowie die beiden Gymnasien Christoph-Probst und Otto-von-Taube in Gilching respektive Gauting. Diese Schulen zeigen eindrücklich, dass hier richtig Potenzial schlummert, wenn es um kreative Köpfe geht.

Der Wettbewerb im Detail

Der Europäische Schülerwettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller Schularten in Deutschland sowie den deutschen Auslandsschulen. Die Teilnahme erfolgt entweder als Einzelperson oder in Gruppen von bis zu vier Mitgliedern. Talente auf allen Altersstufen können ihre Ideen einbringen – auch jüngere Schüler dürfen sich an Aufgaben für höhere Klassen versuchen, während ältere Schüler solche für niedrigere Klassen meiden sollten. Die Anmeldung für den Wettbewerb beginnt jedes Jahr im September, und um rechtzeitig loszulegen, sollten Lehrer:innen die Anmeldung der Teilnehmer:innen einleiten. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt; wichtig ist jedoch der klare Bezug zu Europa, der entscheidend für die Bewertung der Arbeiten ist, wie auch auf der Webseite des Europäischen Wettbewerbs erläutert wird.

Doch die Teilnahme ist nicht nur eine einmalige Chance, sondern auch eine Möglichkeit, die Datenkompetenz zu fördern. Im Schuljahr 2024/25 startet zudem der Europäische Statistikwettbewerb, organisiert vom Statistischen Bundesamt. Hier können Schüler:innen der Klassen 8 bis 13 in Teams ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. Mit einer Vielzahl an Aufgaben und Herausforderungen sorgt dieser Wettbewerb für spannendes Lernen. In Deutschland erwartet man hier eine rege Beteiligung, die bereits im letzten Jahr mehr als 780 Schüler:innen und 135 Schulen vereinte, was die große Begeisterung für die Themen und den Austausch über Europa eindrucksvoll unter Beweis stellt.

Wozu das Ganze?

Bildung und Kreativität stehen im Fokus dieser Wettbewerbe – sie sind nicht nur dazu da, Talente zu fördern, sondern auch, um das Bewusstsein für europäische Themen zu schärfen. Die kreative Auseinandersetzung mit Europa und aktuellen gesellschaftlichen Fragen ist so wichtig wie nie. Die Einreichungen, die es bis zur Preisverleihung geschafft haben, sind ein Spiegelbild der Vielfalt unserer jungen Generation, die sich mit den Themen von morgen auseinander setzt.

Dies alles zeigt: Die Zukunft Europas wird von den kreativen und wissbegierigen Köpfen unserer Kinder und Jugendlichen geprägt. Ein guter Grund, sie auf ihrem Weg zu unterstützen und zu begleiten.