Höllen führt Traunstein zum Sieg im Nachbarschaftsduell!

Höllen führt Traunstein zum Sieg im Nachbarschaftsduell!
Das Fußball-Testspiel zwischen dem SB Chiemgau Traunstein und dem TSV Siegsdorf zog am vergangenen Wochenende zahlreiche Fußballfans an. Die Partie, die auf der Sportanlage des TSV Siegsdorf stattfand, endete mit einem klaren 4:1-Sieg für die Gäste aus der Landesliga, während sich die Siegsdorfer aus der Bezirksliga geschlagen geben mussten. Julian Höllen konnte an diesem Tag brillieren und sich als Schlüsselspieler hervortun, indem er gleich drei Tore für Traunstein erzielte.
Das Spiel begann bereits in der 11. Minute mit einem Flachschuss von Höllen aus 13 Metern, der die Traunsteiner in Führung brachte. Doch die Siegsdorfer ließen sich nicht so leicht unterkriegen und glichen in der 21. Minute durch Maximilian Reiter aus – ein Treffer, der durch eine Vorlage von Adrian Furch zustande kam. Höllen war jedoch nicht zu bremsen: Nur sechs Minuten später traf er, obwohl ihm ein Schuss gegen den Innenpfosten misslang.
Ein Starker Auftritt vor der Pause
Kurz vor dem Halbzeitpfiff nahm das Spiel an Intensität zu. Ein Foul an Höllen führte zu einem wohlverdienten Elfmeter, den der Stürmer höchstpersönlich verwandelte. In der Nachspielzeit der ersten Hälfte setzte Höllen dann noch einen drauf und erzielte aus 16 Metern das dritte Tor für seine Mannschaft. Damit ging es mit einem 3:1 für Traunstein in die Halbzeitpause.
Im zweiten Abschnitt konnte Timo Weinberger in der 78. Minute das Endergebnis auf 4:1 erhöhen. Sein Kopfballtor war der krönende Abschluss einer durch und durch überzeugenden Mannschaftsleistung des SB Chiemgau Traunstein. Trainer Gentian Vokrri zeigte sich nach dem Spiel ebenfalls zufrieden mit der Performance seiner Spieler.
Talente und positive Sportkultur
Ein weiterer wichtiger Aspekt des regionalen Fußballs ist die Talentförderung. Seit 2002 gibt es in Deutschland das DFB-Talentförderprogramm, das als erste Stufe der Talententwicklung etabliert ist. Aktuell existieren knapp 350 Stützpunkte, wo talentierte Spieler ab der D-Jugend, also ab 11 Jahren, zusätzliches Training erhalten. Das Ziel: Jedes Talent soll die Chance bekommen, entdeckt und gefördert zu werden.
Das Programm verbindet die Jugendarbeit der Vereine mit der Ausbildung in Leistungszentren und Eliteschulen, um den Pool an technisch versierten und kreativen Spielern zu erweitern. Diese Maßnahmen gewinnen an Bedeutung, besonders für Klubs wie den SB Chiemgau Traunstein, die durch die Talentförderung Vertrauen schaffen und den Spaß am Fußball hochhalten wollen.
Um eine positive Sportkultur zu fördern, wurden zudem Verhaltensregeln für Eltern und Zuschauer bei Jugend-Sport-Veranstaltungen etabliert. Diese sollen dazu beitragen, ein Umfeld zu schaffen, in dem das positive Anfeuern der Teams ohne leistungshemmenden Druck im Vordergrund steht. Denn letztendlich möchten alle Beteiligten: Ausbildung und Freude am Spiel stehen klar im Mittelpunkt.
Die Begeisterung für den Fußball ist in der Region stark spürbar und gemeinsam mit der Unterstützung der Eltern und Trainer wird eine Atmosphäre geschaffen, die es den Talenten ermöglicht, sich optimal zu entwickeln.
Für weitere Informationen zur Talentförderung und Sportkultur besuchen Sie die Seiten von SB Chiemgau Traunstein, DFB und lesen Sie den Bericht von PNP.